Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Eigenen VPN Server mit Wireguard einrichten

Die configs werden jetzt im Userverzeichnis abgelegt da es in /opt als user Probleme gab.
mv "wgclient_client$i.conf" "$USER_HOME/client$i.conf"

Das werde ich noch ändern.
Danke für den Hinweis.


Erl. sollte jetzt passen und alle configs und QR Codes sind auch in /etc/wireguard
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für das tolle Skript, was mir wirklich viel Zeit erspart hat.

Bei mir hat das mit der Verbindung vom VPS zurück ins Heimnetz auch nicht gut geklappt.
Es ging sogar mal für ein paar Stunden und dann war es wieder weg.
Vielleicht hatte ich eine Route irgendwo richtig eingetragen und dann nicht so gesichert, dass sie nach dem Neustart wieder erstellt wird.

Ich hab es jedenfalls nicht mehr hinbekommen.
Aber egal, ich habe für mich bzw. meine Anforderung einen anderen Weg gefunden, der vielleicht auch für andere passt und den ich hier gerne teilen möchte.


Hintergrund:

Ich habe Portals auf meinem Homeserver laufen und die Streams sollen dann über den VPS gehen.
Also muss der Player erst Portals im Heimnetz abrufen können und erst dann in den Tunnel gehen und den Stream verbinden.

Lösung:

Split Tunneling!
Ich lasse alle Anfragen über den Tunnel laufen, außer die für mein Heimnetz.
Man kann das bei "AllowedIPs" eintragen. Und man braucht es nur beim Client machen.

Ich hab mir etwas von ChatGPT helfen lassen, welche IPs genau dort stehen müssen, wenn mein Heimnetz nicht inbegriffen sein soll.
Denn die Anfragen gehen ja nur durch den Tunnel, wenn es für den Client auch erlaubt ist. Was dort nicht steht, wird nicht über den Tunnel connected.

Für mein Heimnetz 192.168.1.0/24 war es dann

AllowedIPs =
0.0.0.0/1,
128.0.0.0/2,
192.0.0.0/9,
192.128.0.0/11,
192.160.0.0/13,
192.168.0.0/24,
192.168.2.0/23,
192.168.4.0/22,
192.168.8.0/21,
192.168.16.0/20,
192.168.32.0/19,
192.168.64.0/18,
192.168.128.0/17,
193.0.0.0/8,
194.0.0.0/7,
196.0.0.0/6,
200.0.0.0/5,
208.0.0.0/4
 
Kann mann denn ein webif drüber installieren der die jetztigen configs mit einbezieht ?
So das man user einfacher hinzu bzw löschen kann ?
Finde es immer etwas umständlich mit ssh auf den server zu connecten und dort user anzu legen oder zu löschen .

Besten dank im voraus
 
Zurück
Oben