mrbones
Board Guru
Leider ist diese Anleitung veraltet:
Weswegen ich nun eine neue verfasse. Der grösste Teil ist kopiert.
Danach sollte eure Box mit dem Originalimage und ohne Branding starten.
Ich habe mir hierfür nicht sehr viel Mühe gegeben, weswegen einige Zwischenschritte, die eingentlich selbstverständlich sind, weggelassen wurden.
Wenn hier jemand die Anleitung ausprobiert und meint, dass ich was vergessen habe oder was erwähnen sollte, was vielleicht nötig ist, so soll er sich bitte privat melden oder es hier kommentieren. Ich werde es dann zeitnah ergänzen.
hier die Anleitung zum flash der KDG 6591
1. Flashvorgang mit PowerShell
1. Flashvorgang mit PowerShell
!!! Achtung alles auf eigene Gefahr !!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zu allererst die entpackte 6591 Freetz Firmware runterladen:
Oder du erstellst Dir selbst eine und entpackst diese.
Zum entpacken des Ordners 7zip nehmen!
danach die Yourfritz runterladen und auf C:\YourFritz-main entpacken...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zu allererst die entpackte 6591 Freetz Firmware runterladen:
Oder du erstellst Dir selbst eine und entpackst diese.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
klick hierZum entpacken des Ordners 7zip nehmen!
danach die Yourfritz runterladen und auf C:\YourFritz-main entpacken...
- konsistent0
- kdg
- Antworten: 474
- Forum: Fritzbox Talk
Weswegen ich nun eine neue verfasse. Der grösste Teil ist kopiert.
Ihr benötigt folgende Software:
Für HxD und 7-Zip bitte googeln.
eva-tools gibt es hier:
Entpacktes Freetz-Image gibt es hier:
Originalimage gibt es hier:
- HxD(für die Bearbeitung des Bootloaders)
- eva-tools(um das Image zu flashen und das Branding zu entfernen)
- ein entpacktes Freetz Image und ein "halb" entpacktes Originalimage
- 7-Zip(um das Originalimage "halb" zu entpacken).
Für HxD und 7-Zip bitte googeln.
eva-tools gibt es hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Entpacktes Freetz-Image gibt es hier:
Originalimage gibt es hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Das Originalimage bitte mit 7-Zip so oft entpacken, bis ihr eine Datei mit der Endung "uimg" bekommt.
Das entpackte Freetz Image bitte in den Ordner YourFritz-main\eva_tools packen. Das sind folgende 4 Dateien:
part_02_ATOM_KERNEL.bin
part_03_ATOM_ROOTFS.bin
part_08_ARM_KERNEL.bin
part_09_ARM_ROOTFS.bin
Das entpackte Freetz Image bitte in den Ordner YourFritz-main\eva_tools packen. Das sind folgende 4 Dateien:
part_02_ATOM_KERNEL.bin
part_03_ATOM_ROOTFS.bin
part_08_ARM_KERNEL.bin
part_09_ARM_ROOTFS.bin
Ihr müsst nun an eurem PC das WLAN ausschalten und die Netzwerkkarte konfigurieren. Wie genau das geht, bitte ergoogeln.
Ihr müsst die IPv4-Adresse manuell setzen. Am besten wie folgt:
IP-Adresse: 192.168.178.6
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
Primärer DNS: 192.168.178.1
Nun den Router mit einem Netzwerkkabel mit Eurem Computer verbinden und den Router noch nicht starten.
Ihr müsst die IPv4-Adresse manuell setzen. Am besten wie folgt:
IP-Adresse: 192.168.178.6
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
Primärer DNS: 192.168.178.1
Nun den Router mit einem Netzwerkkabel mit Eurem Computer verbinden und den Router noch nicht starten.
Startet Powershell als Administrator. Navigiert in Powershell in den Ordner wo das entpackte Freetzimage liegt(hier ein Beispielbefehl):
cd C:\YourFritz-main\eva_tools
Sollten die folgenden Befehle Fehler ausspucken, könnte dieser Befehl helfen:
Set-ExecutionPolicy Bypass
Vergesst aber am Ende nicht, wenn alles fertig ist, noch diesen Befehl auszuführen:
Set-ExecutionPolicy default
Dann gebt folgenden Befehl ein und steckt die Fritzbox zeitgleich in die Steckdose:
.\EVA-Discover.ps1
Ihr solltet, wenn die Fritzbox gefunden wurde, irgendwas mit "true" zu sehen bekommen.
Danach folgende Befehle ausführen:
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue RTL=y }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin mtd0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin mtd1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin mtd6 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin mtd7 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin 'mtd;' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin 'mtd<' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin 'mtd=' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin 'mtd>' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { RebootTheDevice }
Wenn ihr all diese Befehle kopiert und auf einmal in die Powershell hinzufügt mit dem Zeilenumbruch am Ende, werden all diese Befehle schön nacheinander ausgeführt.
Dann müsst ihr nicht Zeile für Zeile einfügen und warten, bis ein Befehl fertig ist, bevor ihr den nächsten einfügen könnt und ausführt.
Sollte der Flashvorgang nicht starten, könnte es daran liegen, dass ihr eine Box mit ganz altem Bootloader habt, der das verbietet.
Dann müsstet ihr über die Konsole direkt am Mainboard alles machen. Das wird hier aber nicht beschrieben.
Nachdem die Box neugestartet ist, könnt ihr auf die Weboberfläche zugreifen.
cd C:\YourFritz-main\eva_tools
Sollten die folgenden Befehle Fehler ausspucken, könnte dieser Befehl helfen:
Set-ExecutionPolicy Bypass
Vergesst aber am Ende nicht, wenn alles fertig ist, noch diesen Befehl auszuführen:
Set-ExecutionPolicy default
Dann gebt folgenden Befehl ein und steckt die Fritzbox zeitgleich in die Steckdose:
.\EVA-Discover.ps1
Ihr solltet, wenn die Fritzbox gefunden wurde, irgendwas mit "true" zu sehen bekommen.
Danach folgende Befehle ausführen:
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue RTL=y }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin mtd0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin mtd1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin mtd6 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin mtd7 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin 'mtd;' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin 'mtd<' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin 'mtd=' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin 'mtd>' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { RebootTheDevice }
Wenn ihr all diese Befehle kopiert und auf einmal in die Powershell hinzufügt mit dem Zeilenumbruch am Ende, werden all diese Befehle schön nacheinander ausgeführt.
Dann müsst ihr nicht Zeile für Zeile einfügen und warten, bis ein Befehl fertig ist, bevor ihr den nächsten einfügen könnt und ausführt.
Sollte der Flashvorgang nicht starten, könnte es daran liegen, dass ihr eine Box mit ganz altem Bootloader habt, der das verbietet.
Dann müsstet ihr über die Konsole direkt am Mainboard alles machen. Das wird hier aber nicht beschrieben.
Nachdem die Box neugestartet ist, könnt ihr auf die Weboberfläche zugreifen.
öffnet zuerst die Weboberfläche der Fritzbox und öffnet in einem neuen Tab den Inhalt des FritzNas.
Danach öffnet ihr in einem neuen Tab die Freetz-Weboberfläche(192.168.178.1:81).
Benutzername und Passwort sind admin freetz.
Dort sucht ihr die "Rudi-Shell" und gebt folgenden Befehl ein:
cat /dev/mtdblock3 > /var/media/ftp/bootloader.bin
Dann wechselt ihr zum Tab FritzNAS und aktualisiert ihn. Da werdet ihr die Datei bootloader.bin finden. Diese ladet ihr herunter.
Dann kopiert ihr auf das NAS das entpackte Originalimage mit der Dateiendung uimg.
Ist das erledigt, startet ihr HxD und öffnet die heruntergeladene bootloader.bin und sucht dort nach "firmware_version" und "rtl" und ändert diese ab in "avm" und "y".
Das speichert ihr dann und kopiert die bearbeitete bootloader.bin Datei aufs NAS und ersetzt das dort vorhandene.
Die am Anfang aus dem Original-Image mit 7-Zip entpackte ".uimg" Datei kopiert ihr hier auch auf das NAS.
Dann in der Rudi-Shell folgende Befehle ausführen:
cat /var/media/ftp/bootloader.bin > /dev/mtdblock3
/sbin/burnuimg /var/media/ftp/firmware-update.uimg || echo FAILED
/bin/aicmd pumaglued uimg switchandreboot
Diese Befehle schreiben den neuen Bootlader und flashen das Originalimage auf die Box, wechseln die Bootbank und starten die Fritzbox neu.
Danach öffnet ihr in einem neuen Tab die Freetz-Weboberfläche(192.168.178.1:81).
Benutzername und Passwort sind admin freetz.
Dort sucht ihr die "Rudi-Shell" und gebt folgenden Befehl ein:
cat /dev/mtdblock3 > /var/media/ftp/bootloader.bin
Dann wechselt ihr zum Tab FritzNAS und aktualisiert ihn. Da werdet ihr die Datei bootloader.bin finden. Diese ladet ihr herunter.
Dann kopiert ihr auf das NAS das entpackte Originalimage mit der Dateiendung uimg.
Ist das erledigt, startet ihr HxD und öffnet die heruntergeladene bootloader.bin und sucht dort nach "firmware_version" und "rtl" und ändert diese ab in "avm" und "y".
Das speichert ihr dann und kopiert die bearbeitete bootloader.bin Datei aufs NAS und ersetzt das dort vorhandene.
Die am Anfang aus dem Original-Image mit 7-Zip entpackte ".uimg" Datei kopiert ihr hier auch auf das NAS.
Dann in der Rudi-Shell folgende Befehle ausführen:
cat /var/media/ftp/bootloader.bin > /dev/mtdblock3
/sbin/burnuimg /var/media/ftp/firmware-update.uimg || echo FAILED
/bin/aicmd pumaglued uimg switchandreboot
Diese Befehle schreiben den neuen Bootlader und flashen das Originalimage auf die Box, wechseln die Bootbank und starten die Fritzbox neu.
Danach sollte eure Box mit dem Originalimage und ohne Branding starten.
Ich habe mir hierfür nicht sehr viel Mühe gegeben, weswegen einige Zwischenschritte, die eingentlich selbstverständlich sind, weggelassen wurden.
Wenn hier jemand die Anleitung ausprobiert und meint, dass ich was vergessen habe oder was erwähnen sollte, was vielleicht nötig ist, so soll er sich bitte privat melden oder es hier kommentieren. Ich werde es dann zeitnah ergänzen.
Zuletzt bearbeitet: