Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Fritzbox 6591 vom Providerbranding entfernen(KDG/UM etc.)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mrbones

Board Guru
Registriert
28. Februar 2011
Beiträge
1.367
Reaktionspunkte
482
Punkte
253
Ort
Emmerich
Leider ist diese Anleitung veraltet:



Weswegen ich nun eine neue verfasse. Der grösste Teil ist kopiert.


Ihr benötigt folgende Software:
  • HxD(für die Bearbeitung des Bootloaders)
  • eva-tools(um das Image zu flashen und das Branding zu entfernen)
  • ein entpacktes Freetz Image und ein "halb" entpacktes Originalimage
  • 7-Zip(um das Originalimage "halb" zu entpacken).

Für HxD und 7-Zip bitte googeln.

eva-tools gibt es hier:

Entpacktes Freetz-Image gibt es hier:



Originalimage gibt es hier:

Das Originalimage bitte mit 7-Zip so oft entpacken, bis ihr eine Datei mit der Endung "uimg" bekommt.
Das entpackte Freetz Image bitte in den Ordner YourFritz-main\eva_tools packen. Das sind folgende 4 Dateien:

part_02_ATOM_KERNEL.bin
part_03_ATOM_ROOTFS.bin
part_08_ARM_KERNEL.bin
part_09_ARM_ROOTFS.bin

Ihr müsst nun an eurem PC das WLAN ausschalten und die Netzwerkkarte konfigurieren. Wie genau das geht, bitte ergoogeln.
Ihr müsst die IPv4-Adresse manuell setzen. Am besten wie folgt:
IP-Adresse: 192.168.178.6
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1
Primärer DNS: 192.168.178.1

Nun den Router mit einem Netzwerkkabel mit Eurem Computer verbinden und den Router noch nicht starten.

Startet Powershell als Administrator. Navigiert in Powershell in den Ordner wo das entpackte Freetzimage liegt(hier ein Beispielbefehl):
cd C:\YourFritz-main\eva_tools

Sollten die folgenden Befehle Fehler ausspucken, könnte dieser Befehl helfen:

Set-ExecutionPolicy Bypass

Vergesst aber am Ende nicht, wenn alles fertig ist, noch diesen Befehl auszuführen:

Set-ExecutionPolicy default

Dann gebt folgenden Befehl ein und steckt die Fritzbox zeitgleich in die Steckdose:
.\EVA-Discover.ps1

Ihr solltet, wenn die Fritzbox gefunden wurde, irgendwas mit "true" zu sehen bekommen.

Danach folgende Befehle ausführen:

.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue RTL=y }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin mtd0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin mtd1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin mtd6 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin mtd7 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 1 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin 'mtd;' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_02_ATOM_KERNEL.bin 'mtd<' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_09_ARM_ROOTFS.bin 'mtd=' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_08_ARM_KERNEL.bin 'mtd>' }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0 }
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { RebootTheDevice }

Wenn ihr all diese Befehle kopiert und auf einmal in die Powershell hinzufügt mit dem Zeilenumbruch am Ende, werden all diese Befehle schön nacheinander ausgeführt.
Dann müsst ihr nicht Zeile für Zeile einfügen und warten, bis ein Befehl fertig ist, bevor ihr den nächsten einfügen könnt und ausführt.

Sollte der Flashvorgang nicht starten, könnte es daran liegen, dass ihr eine Box mit ganz altem Bootloader habt, der das verbietet.
Dann müsstet ihr über die Konsole direkt am Mainboard alles machen. Das wird hier aber nicht beschrieben.

Nachdem die Box neugestartet ist, könnt ihr auf die Weboberfläche zugreifen.

öffnet zuerst die Weboberfläche der Fritzbox und öffnet in einem neuen Tab den Inhalt des FritzNas.
Danach öffnet ihr in einem neuen Tab die Freetz-Weboberfläche(192.168.178.1:81).
Benutzername und Passwort sind admin freetz.
Dort sucht ihr die "Rudi-Shell" und gebt folgenden Befehl ein:
cat /dev/mtdblock3 > /var/media/ftp/bootloader.bin

Dann wechselt ihr zum Tab FritzNAS und aktualisiert ihn. Da werdet ihr die Datei bootloader.bin finden. Diese ladet ihr herunter.
Dann kopiert ihr auf das NAS das entpackte Originalimage mit der Dateiendung uimg.

Ist das erledigt, startet ihr HxD und öffnet die heruntergeladene bootloader.bin und sucht dort nach "firmware_version" und "rtl" und ändert diese ab in "avm" und "y".
Das speichert ihr dann und kopiert die bearbeitete bootloader.bin Datei aufs NAS und ersetzt das dort vorhandene.
Die am Anfang aus dem Original-Image mit 7-Zip entpackte ".uimg" Datei kopiert ihr hier auch auf das NAS.
Dann in der Rudi-Shell folgende Befehle ausführen:
cat /var/media/ftp/bootloader.bin > /dev/mtdblock3
/sbin/burnuimg /var/media/ftp/firmware-update.uimg || echo FAILED
/bin/aicmd pumaglued uimg switchandreboot

Diese Befehle schreiben den neuen Bootlader und flashen das Originalimage auf die Box, wechseln die Bootbank und starten die Fritzbox neu.

Danach sollte eure Box mit dem Originalimage und ohne Branding starten.

Ich habe mir hierfür nicht sehr viel Mühe gegeben, weswegen einige Zwischenschritte, die eingentlich selbstverständlich sind, weggelassen wurden.
Wenn hier jemand die Anleitung ausprobiert und meint, dass ich was vergessen habe oder was erwähnen sollte, was vielleicht nötig ist, so soll er sich bitte privat melden oder es hier kommentieren. Ich werde es dann zeitnah ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist diese Anleitung veraltet:

Das ist lediglich deine persönliche Meinung und sollte auch so formuliert werden. Was dir als neu erscheint, muss nicht für alle gleichermaßen nachvollziehbar sein. Meiner Ansicht nach handelt es sich einfach um eine alternative Variante – nicht mehr und nicht weniger. Anleitungen sind grundsätzlich immer willkommen. Mit der Zeit wird sich zeigen, ob diese tatsächlich gefragter ist als die vorherige Anleitung.

so soll er sich bitte privat melden
Privatsupport wird hier nicht erwünscht!

 
Zuletzt bearbeitet:
ERFOLG !!! Hurra
Hab jetzt eine vollwertige 6591 ohne Branding!

Anmerkungen:
beim Aufruf von .\EVA-Discover.ps1 gabs Probleme. Abhilfe:
Ausführungsrichtlinie der Power-Shell ändern, da Skripte normalerweise blockiert werden:
Set-ExecutionPolicy Bypass
zum Schluss aus Sicherheitsgründen zurücksetzen mit:
Set-ExecutionPolicy Default
(Das zu ermitteln war offline eher schwierig, könnte in der Anleitung ergänzt werden)

im 5. Schritt: Fritz.nas nicht per Browser erreichbar, dafür im Dateimanager mit fritzxxxx (xxxx aus FritzBox-GUI entnehmen) und Router-GUI-Passwort

firmware-update.uimg ist nicht Bestandteil des Downloads, habs vom vorhandenem 7.57 genommem - könnte hinzugefügt werden...

Nachdem alles durchlief(mit Fehlermeldungen in der Rudi-Shell):
Normales Update (auf 7.57) nicht mehr möglich
Anmelden an Fritz-Support nicht mehr möglich

Update der normalen AVM-Firmware über das Freetz-Menü: hat geklappt!
Danach ging das normale Update via GUI auf die aktuelle 8.02
Nun ist auch optisch das komische AVM-Logo wieder original. Ich konnte bisher(!) keinen Interschied zu einer normalen Kaufbox erkennen. Habs erstmal als Repeater im Betrieb und werde irgendwann mal testen, ob ich die Kiste (ausm süddeutschen Raum, angeblich(?) vorher Telekom als Provider) bei Vodafone Berlin provisioniert bekomme.

Zur Erinnerung für die vergesslichen Nachbauer:
zum Schluss PowerShell aus Sicherheitsgründen zurücksetzen mit: Set-ExecutionPolicy Default
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für dein Feedback. Habe die Anleitung angepasst.
Bezüglich uimg:
Am Anfang der Anleitung steht, dass man diese Datei erhält, wenn man das Original-Image mit 7-Zip entpackt.
 
/sbin/burnuimg /var/media/ftp/var/firmware-update.uimg || echo FAILED
/bin/aicmd pumaglued uimg switchandreboot
erstmal danke für Deine gute Anleitung, ich hoffe hier gerade noch eine Kabel Deutschland Fritzbox an nem Pyur-Anschluss zum Laufen zu bekommen. Bei den letzten zwei commands bekomme ich jedoch immer eine Fehlermeldung:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Kannst Du mir sagen, was ich falsch mache?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Konntest du den Bootloader auf das "NAS" kopieren, bearbeiten und den aktuellen ersetzen und schreiben?
Hast du die Datei "firmware-update.uimg" auf das NAS kopiert?
Wenn ja, können wir davon einen Screenshot haben?
Ich weiss leider nicht, ob er bei Nichtexistieren dieser Datei einen anderen Fehler ausgeworfen hätte oder nicht, deswegen frage ich.

Edit: es scheint der Befehl falsch zu sein.
Er sollte lauten:
/sbin/burnuimg /var/media/ftp/firmware-update.uimg || echo FAILED

Da war ein var nach "ftp" zu viel.

Kannst Du das mal testen?

Wenn der erste Befehl für den bootloader funktioniert hat und du die uimg Datei im gleichen Verzeichnis wie die bootloader.bin, dann war der Befehl falsch.
Bitte mit dem korrigierten testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Bezüglich uimg:...
Mir lag leider kein komplettes 7.50er image vor. Kann man wirklich das vom 7.57 oder noch aktuellere nehmen? Ich vermutete deshalb die Fehlermeldungen in der Rudi-Shell.(hatte es aber auch mit dem zuvielen "var" reinkopiert)
Abschließend muss ich feststellen, dass es bei der 6490 wesentlich einfacher ging. Da waren die 4 mtd-Dateien im Firmware-Image enthalten.
 
Du hättest jedes neuere Image nehmen müssen. Nach der 6490 wurden die Images anscheinend anders gepackt, weswegen man sie nicht mehr mit 7-Zip vollständig entpacken kann.
 
Konntest du den Bootloader auf das "NAS" kopieren, bearbeiten und den aktuellen ersetzen und schreiben?
Hast du die Datei "firmware-update.uimg" auf das NAS kopiert?
Wenn ja, können wir davon einen Screenshot haben?
Ich weiss leider nicht, ob er bei Nichtexistieren dieser Datei einen anderen Fehler ausgeworfen hätte oder nicht, deswegen frage ich.

Edit: es scheint der Befehl falsch zu sein.
Er sollte lauten:
/sbin/burnuimg /var/media/ftp/firmware-update.uimg || echo FAILED

Da war ein var nach "ftp" zu viel.

Kannst Du das mal testen?

Wenn der erste Befehl für den bootloader funktioniert hat und du die uimg Datei im gleichen Verzeichnis wie die bootloader.bin, dann war der Befehl falsch.
Bitte mit dem korrigierten testen.
Danke,
Ich hatte gestern spät abends noch die alte hier verlinkte Version der Anleitung genutzt und dann hat es plötzlich funktioniert. Ich hab also endlich Internet.

LG
 
Konntest du den Bootloader auf das "NAS" kopieren, bearbeiten und den aktuellen ersetzen und schreiben?
Hast du die Datei "firmware-update.uimg" auf das NAS kopiert?
Wenn ja, können wir davon einen Screenshot haben?
Ich weiss leider nicht, ob er bei Nichtexistieren dieser Datei einen anderen Fehler ausgeworfen hätte oder nicht, deswegen frage ich.

Edit: es scheint der Befehl falsch zu sein.
Er sollte lauten:
/sbin/burnuimg /var/media/ftp/firmware-update.uimg || echo FAILED

Da war ein var nach "ftp" zu viel.

Kannst Du das mal testen?

Wenn der erste Befehl für den bootloader funktioniert hat und du die uimg Datei im gleichen Verzeichnis wie die bootloader.bin, dann war der Befehl falsch.
Bitte mit dem korrigierten testen.
Hi,

was meinst du genau mit Fritzxxxx? Ich kann aktuell auch nicht auf Fritz.nas zugreifen.

(Hab's rausgefunden: Man muss in der Fritz-GUI bei den Benutzerkonten nachsehen.)

Bei mir hat es nach den letzten Rudi-Commands ebenfalls nicht mehr funktioniert. Deshalb habe ich wie Thaddel die letzten Schritte aus der alten Anleitung verwendet (denkt dran in Freetz, Dropbear zu aktivieren!).

Hat alles super geklappt! Vielen Dank an alle, die hier ihre Anleitungen teilen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Anmerkung zu #1. Fehlt dort nicht der step mit dem Auslesen/Kopieren aufs interne NAS der mtd`s? Insbesonders, mtd3=bootloader.bin?

In der Powershell, nachdem dropbear im freetz-GUI zuvor gestartet wurde,
Code:
 ssh root@192.168.178.1
absetzen. (passwort: freetz... was am besten erstmal beibehalten wird bei der Aufforderung es zu ändern). Mit puTTY klappt es gleichfalls.
Code:
for f in /dev/mtdblock*; do dd if=$f of=/var/media/ftp/`basename $f`; ls -1 /var/media/ftp/`basename $f`; done

cat /dev/mtdblock3 > /var/media/ftp/bootloader.bin

Danach sollten imho mit jedem Browser die files über das Standard Fritz!Box-GUI herunterladbar sein zur weiteren Bearbeitung mit einem Hexeditor (ich speichere Veränderungen als bootloader-new.bin, da sich mir mal ein Leerzeichen eingemogelt hatte mit fatalen Folgen und langem Suchen) Über das GUI hier NAS kann der geänderte mtd3 (Bootloader) wieder zurückgespielt werden ins Wurzelverzeichnis und der noch geöffneten Powershell/BusyBox mit
Code:
 cat /var/media/ftp/bootloader-new.bin > /dev/mtdblock3

Btw. sollten UserInnen gelegentlich in ihren PNs (Direktnachrichten) nachschauen, wenn sie im Forum ein Freetzimage suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Beitrag #1 passiert doch das per Rudi-Shell in Schritt 5.
Davon abgesehen habe ich in der (7.50er) Fritz-GUI den NAS-Button nicht drin gehabt, daher mein obiger Beitrag #3 über den Dateimanager mit fritzxxxx zwecks NAS-Zugriff.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alle mtds backuppen muss nicht sein. Damit sichert man nur das ganze Betriebssystem. Das hat man ja, wenn man ein Image von AVM lädt. Das Sichern des Bootloaders ist in der Anleitung enthalten.
 
Das hat man ja, wenn man ein Image von AVM lädt
Nix für ungut. Es mag Gründe geben, den Originalzustand wieder herstellen zu wollen. Die kdg- und lgi-Providerfirmwaren, sind nicht leicht zu finden und unterscheiden sich von der frei zugänglichen OEM-Firmware. Für die paar MB, wird sich sicherlich ein Speicherörtchen finden lassen. Das mit der Rudishell hatte ich wohl überlesen oder es stand in der Urfassung vom 14.11. anders drin. Mea culpa.

Im Übrigen erachte ich es nicht für sehr sinnvoll, beide Partitionssets auf einen Schlag zu überschreiben. Sich vorab zu informieren, welches gerade aktiv ist und dann in das inaktive zu flashen, erachte ich als sinnvoller.

Die doppelte Anweisung
Code:
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { SetEnvironmentValue linux_fs_start 0/1 }
ist imho sinnfrei und könnte wegfallen, wenn eh beide Partitionssets geflasht werden. Das RTL-Flag in einer Sesssion gleich mit zu erledigen ist sinnvoll.

Aber jede/r, wie er mag:rolleyes:
 
Liebe Freunde der Fritzbox und deren Modifikationen,

der Fritzboxbereich bietet genügend Raum, um jedem Problem eines jeden Nutzers in einem eigenen Thread gerecht zu werden.
Dies muss nicht zwingend in einem oder gar zwei parallelen und seitenlangen Sammelthreads geschehen.

Daher schließen wir an diese Stelle und freuen uns auf eure weiteren Anliegen und Fragen in diesem Bereich.

Die Informationen des Threads bleiben selbstverständlich erhalten.

Gruß

Fisher
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben