- Registriert
- 20. Mai 2009
- Beiträge
- 9.356
- Reaktionspunkte
- 18.452
- Punkte
- 373
Google Android Tipps und Tricks für Froyo und Gingerbread
Wir stellen Ihnen hier die besten Funktionen der Android-Betriebssysteme "Froyo" und "Gingerbread" vor und geben Tipps und Tricks.
Derzeit sind "Froyo" und "Gingerbread" die aktuellen Android-Versionen. Dass sich das Android-Betriebssystem weiterentwickelt hat, erkennen Sie nicht nur an der größeren Leistungsfähigkeit, sondern auch an der veränderten und verbesserten Benutzeroberfläche. Dieses Lob gilt insbesondere für Gingerbread.
Mit jeder neueren Version des Android-Betriebssystems kommen viele nützliche oder sogar notwendige neue Funktionen hinzu. Doch viele Android-Nutzer verlieren allmählich den Überblick darüber, welche Android-Version was kann.
Wir zeigen Ihnen auf den nächsten Seite die wichtigsten Neuerungen von Google Android 2.3 Gingerbread. Außerdem geben wir Tipps zu Gingerbread. Als Extra haben wir noch einige Tricks für Android 2.2 Froyo dazu gepackt.
Android 2.2 Froyo Tipps und Tricks
1. Speichern Sie Ihre Apps auf der SD-Karte:
Mit Froyo haben Sie die Möglichkeit Ihre Apps auf der SD-Karte statt auf dem integrierten Speicher zu speichern. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie ein älteres Smartphone besitzen, das über einen kleinen internen Speicher verfügt. Leider können Sie nicht jede App auf die SD-Karte schieben, weil der App-Entwickler das Speichern auf der SD-Karte unterstützen muss. Wenn die App diese Funktion unterstützt, so wählen Sie auf Ihrem Smartphone "Einstellungen", "Anwendungen", "Anwendungen Verwalten" und wählen anschließend die App aus, welche Sie verschieben wollen. Als nächstes erhalten Sie die Option namens "Auf SD-Karte verschieben". Klicken Sie diese an, dann wird Ihre App auf die SD-Karte gesandt, ohne dass irgendwelche Daten von Ihnen verloren gingen. Selbstverständlich lässt sich dieser Vorgang auch rückgängig machen. Wenn Sie die App doch lieber wieder im internen Speicher haben wollen, können Sie das unter "Anwendungen Verwalten" wieder verschieben.
2. "Chrome to Phone":
Sie sollten sich unbedingt das Add-On "Chrome to Phone" herunterladen, wenn Sie den Chrome-Browser bereits auf Ihrem Desktop-PC verwenden. Eine Entsprechung von einem Dritthersteller gibt es auch für Firefox, welches "Fox to Phone" genannt wird. Als erstes installieren Sie die Erweiterung "Chrome to Phone" an Ihrem Rechner. Anschließend gehen Sie auf den Android Markt suchen nach "Chrome to Phone", laden sich die App herunter und installieren diese auf Ihrem Smartphone. Jetzt haben Sie die Möglichkeit Webseiten von Ihrem PC zu Ihrem Smartphone zu senden. Hierfür wählen Sie lediglich die neue "Chrome to Phone" Schaltfläche in Ihrem Chrome-Browser aus und die Seite wird sich auf Ihrem Smartphone öffnen. "Chrome to Phone" beschränkt sich jedoch nicht auf Links, sondern kann auch Telefonnummern, Adressen und Texte zu Ihrem Smartphone senden. Die Telefonnummern werden zum Telefon-Display geschickt, während Adressen direkt in der Karte angezeigt werden. Zum Smartphone geschickte Texte werden anschließend im Clipboard angezeigt.
3. Flash auf Ihrem Smartphone:
Ab Android 2.2 wird Adobe Flash im Browser unterstützt. Diese Funktion müssen Sie jedoch erst aktivieren. Suchen Sie im Android Markt nach Flash Player 10.1 und installieren Sie diesen. Schon können Sie Flash-Webseiten mit Ihrem Smartphone ansehen. Manche Seiten sind jedoch mit Flash so überladen, dass Sie Leistungseinbußen bei Ihrem Smartphone feststellen werden. Wenn Sie diese jedoch wieder schließen, dann arbeitet Ihr Smartphone wieder genauso schnell wie zuvor.
4. Automatisches Blockieren von Flash:
Glücklicherweise wurde bei der Entwicklung von Android weitergedacht, sodass Flash Ihr leistungsfähiges Smartphone nicht beeinträchtigen muss, wenn Sie es sich nicht wünschen. Sie können die Browser-Einstellungen ändern, sodass Flash nicht automatisch geladen wird. Wählen Sie hierfür in Ihrem Browser "Menü", "Mehr", Einstellungen" und gehen Sie zu "Plug-Ins Aktivieren". Nun können Sie die Flash-Einstellung zu "Auf Anfrage" ändern. Damit diese Auswahl aktiviert wird müssen Sie den Browser neu starten. Ab jetzt werden Sie jedes Mal gefragt, ob die besuchte Webseite mit oder ohne Flash geladen werden soll.
5. Besseres Multitasking:
In den Vorgängerversionen von Froyo erhielten Sie über langes Drücken der Home-Taste Zugriff zu den vier zuletzt verwendeten Anwendungen. Nun wurde diese Funktion erweitert und Sie erhalten Zugriff zu den letzten acht Apps.
6. Wechseln Sie einfach zwischen Googlemail-Benutzerkonten:
Innerhalb von Googlemail ist es sehr einfach zwischen unterschiedlichen Benutzerkonten zu wechseln. Hierfür müssen Sie lediglich in der oberen rechten Ecke auf das andere Benutzerkonto drücken und Sie werden direkt dorthin geleitet.
7. Bessere Kamera-Menüführung:
Mit Froyo können Sie wesentlich einfacher den Blitz ein- und ausschalten oder einen Weiß-Abgleich vollziehen. Diese Kamera-Funktionen sind jetzt direkt im Hauptmenü der Kamera enthalten und Sie müssen nicht mehr mühselig durch diverse Untermenüs suchen.
8. Galerie-Vorschau:
Drücken Sie kurz auf einen Bilderstapel in Ihrer Galerie und Sie erhalten eine kurze Vorschau auf die enthaltenden Bilder. Auf diese Weise mssen Sie nicht jeden einzelnen Stapel öffnen, um wieder zu wissen, was darin enthalten war.
9. Desktop-Vorschau:
Wenn Sie im Home-Bildschirm Ihres Android-Smartphones eine App-Schaltfläche lange gedrückt halten, dann taucht eine kleine Vorschau überall Ihre Home-Bildschirme auf. Wählen Sie einen der Home-Bildschirme aus, um direkt zu diesem zu gelangen.
10. Telefon- und Browser-Symbole auf dem Bildschirm:
Die Telefon- und Browser-Apps haben nun einen festen Platz auf dem Home-Bildschirm erhalten und befinden sich neben der App-Schaltfläche. Somit erhalten Sie nicht nur einen schnelleren Zugriff auf beide Apps, egal auf welchem Home-Bildschirm Sie sich gerade befinden, zusätzlich haben Sie nun mehr Platz für andere Apps auf Ihrem Bildschirm.
Android 2.3 Gingerbread Tipps und Tricks
1. So finden Sie die gesuchten Downloads im neuen Download-Manager:
Bestimmt haben Sie sich schon darüber gewundert, wo Ihre gesamten Downloads gespeichert werden. Mit dem neuen Download-Manager können Sie diese ganz einfach finden. Öffnen Sie Ihren App Drawer und gehen Sie zu "Downloads", dort sollten Sie Ihre Download-Liste vorfinden.
2. App-Verwaltung:
Mit Gingerbread ist es sogar noch einfacher geworden die vorhandenen Apps umzustrukturieren. Im dem Home-Bildschirm benötigen Sie die Menü-Taste und anschließend "Apps Verwalten". Hier erhalten Sie einige Zusatzinformationen über Ihre installierten Apps. Sie können die Einstellungen verändern, Apps löschen, schließen oder zu Ihrer SD-Karte senden. Sie sollten beachten, dass "Apps Verwalten" nur mit Googles ursprünglichem Launcher möglich ist.
3. Schnelle Bildervorschau:
Sie können mit Gingerbread eine Vorschau der gestapelten Bilder erhalten, indem Sie einen Stapel mit zwei Fingern berühren und die Finger spreizen. Die Bilder werden wie Spielkarten auf einem Tisch gleichmäßig zwischen Ihren Fingern verteilt und Sie erhalten eine kleine Ansicht mit den gesamten Fotos.
4. Das orangefarbene Feld:
Sie haben auch schon ein orangefarbenes Leuchten auf Ihrem Bildschirm gesehen und sich gefragt, was Sie falsch gemacht haben? Kein Grund zur Unruhe: Jedes Mal, wenn Sie durch eine Liste, zum Beispiel bei Ihrer Kontaktliste, zum unteren Rand scrollen, erscheint dort ein orangefarbenes Leuchten. Es ist lediglich als Hinweis für Sie gedacht, dass Sie nicht weiter scrollen können. Selbiges passiert auch, wenn Sie zur Seite scrollen oder den oberen Rand erreichen.
5. Verbesserte Cursorkontrolle:
Früher gehörte der Cursor zu Androids Schwachstellen, aber mit dem Update zu Gingerbread ist dieser Zustand passèè. Wenn Sie auf einen Text innerhalb eines Text-Eingabefeldes drücken, erscheint ein orangefarbener Pfeil, welcher Ihnen die derzeitige Cursorposition anzeigt. Klicken Sie auf den Cursor, halten Sie diesen gedrückt und verschieben Sie dessen Position genau dorthin, wo Sie den Cursor benötigen.
6. Kopieren und Einfügen - Webseite:
Das Kopieren und Einfügen von Texten wurde vereinfacht. Sie müssen lediglich einen Textstück gedrückt halten und zwei Marker erscheinen an dieser Stelle. Verschieben Sie den ersten Marker zur Anfangsposition des zu kopierenden Textes und den zweiten zum Ende. Das geht selbstverständlich auch über mehrere Zeilen. Auf diese Art und Weise wird der gewünschte Textabschnitt markiert. Klicken Sie auf den markierten Text und dieser wird intern zwischengespeichert. Um den Text an anderer Stelle wieder einzufügen, tippen Sie auf ein beliebiges Textfeld und halten dort kurz gedrückt. Anschließend können Sie "Einfügen" auswählen.
7. Kopieren und Einfügen - Googlemail:
Innerhalb von Googlemail können Sie selbstverständlich auch Texte kopieren und an anderer Stelle wieder einfügen. öffnen Sie die E-Mail aus der Sie eine Textpassage kopieren wollen und wählen Sie "Mehr" aus. Es erscheint die Option "Text auswählen", welche Sie antippen sollten. Jetzt können Sie wie beim Kopieren einer Textpassage aus einer Webseite fortfahren.
8. VoIP-Anrufe:
Mit Gingerbread können Sie Ihr Smartphone auch für Internettelefonie nutzen. Sie können Voice over Internet Protocol (VoIP)-Anrufe über Wi-Fi tätigen ohne auf Drittherstellerprogramme zurückgreifen zu müssen. Als erstes müssen Sie sich bei einem SIP-Anbieter, wie beispielsweise SIPgate anmelden. Anschließend betätigen Sie aus dem Home-Bildschirm nacheinander die Menü-, Einstellungen- und Anruf-Einstellungen-Schaltflächen. Hier können Sie die Internet-Anrufe konfigurieren und ein Benutzerkonto hinzufügen. Geben Sie Ihre SIP-Zugangsdaten, wie Benutzernamen, Passwort und Server ein. Je nach SIP-Anbieter sollten Sie noch weitere Einstellungen vornehmen.Zurück im Internet-Anrufe-Menü sollten Sie Ihre "Einkommende Anrufe" überprüfen. Ab jetzt gibt es bei Ihren Kontakten ein neues SIP-Telefon-Symbol. Drücken Sie auf das SIP-Symbol neben dem Kontakt, um diesen über SIP anzurufen.
9. NFC-Chip:
Was macht ein NFC-(Near Field Communication)-Chip? Nun, bisher noch nicht viel. Derzeit sind die NFC-Möglichkeiten noch sehr beschränkt und Ihr mit einem NFC-Chip ausgestattetes Smartphone kann nur als Empfänger und nicht als Sender von Datenpaketen agieren. Diese Einschränkung liegt jedoch nicht an der Hard-, sondern an der Software. Weil die Software immer noch weiterentwickelt wird, sollten sich die Möglichkeiten der NFC mit den kommenden Gingerbread-Updates verbessern. Unter anderem wurde die NFC dafür entwickelt, um Ihr Smartphone in eine Hightech-Kreditkarte zu verwandeln mit der Sie überall elektronisch bezahlen können. In der Theorie bezahlen Sie in einem Geschäft, indem Sie lediglich den Registrierungssensor Ihres Smartphones berühren und bestätigen, dass der Verkäufer den Geldbetrag von Ihnen abbuchen darf. Soweit ist die Entwicklung derzeit jedoch noch nicht. Bisher kann der NFC-Chip Daten empfangen und bietet die gleichen Funktionen wie ein QR-Code -Leser. Sie können Links, kurze Texte, Telefonnummern und dergleichen empfangen.
Gingerbread Tastatur-Tipps
Die eigentliche Tastatur von Android wurde für Gingerbread überarbeitet. Sie werden sofort merken, dass die Tastatur wesentlich schneller und präziser als zuvor reagiert. Die neue Tastatur unterstützt jetzt auch Multi-Touch-Funktionen. Wir stellen Ihnen weitere Neuerungen vor.
1. Autovervollständigen und Leertaste:
Wenn Sie ein Wort eintippen, wofür es einen Vorschlag für die Autovervollständigung gibt, leuchtet die Leertaste orange auf. Sie aktivieren die Autovervollständigung, indem Sie die Leertaste bestäigen. Die neue Autovervollständigung bietet bis zu drei Vorschläge an, die Sie über den Scrollbalken auswählen können.
2. Wörter in Großbuchstaben schreiben:
Mit der neuen Multi-Touch-Funktion müssen Sie nicht jedes Mal die Umschalt-Taste aktivieren, um den nächsten Buchstaben groß zu schreiben. Sie können die Umschalt-Taste wie Sie es vom Computer gewohnt sind einfach gedrückt halten und die Buchstaben auswählen. Somit können Sie wesentlich einfacher und schneller Wörter in Großbuchstaben tippen.
3. Schnelles Ersetzen:
Sie haben irgendwo im oberen Teil des Textes einen Fehler entdeckt? Tippen Sie einfach das Wort an und die Autovervollständigung wird wieder aktiviert. Sie können das alte Wort durch eines der anderen Vorschläge ersetzen, indem Sie das ausgewählte Wort antippen.
4. Fügen Sie ein Wort zum Wörterbuch hinzu:
Wenn Sie ein Wort eintippen, welches das integrierte Wörterbuch noch nicht kennt, können Sie es hinzufügen. Tippen Sie hierfür das Wort in der Autovervollständigungszeile an und das Wort erscheint in Ihrem Text. In der Autovervollständigungszeile erscheint "Zum Speichern erneut antippen", wenn Sie diese Aufforderung bestätigen, ist Ihr Android-Wörterbuch um ein Wort erweitert.
Zugriff auf Satzzeichen, Zahlen und Sonderzeichen
1. Beliebige Taste:
Halten Sie eine beliebige Taste gedrückt, um auf deren Zahlen oder Sonderzeichen, die sich dahinter befinden zu Aktivieren. Diese weiteren Zeichen erscheinen als Reihe oberhalb der Taste. Tippen Sie das gewünschte Zeichen an, um es auszuwählen. Wenn Sie beispielsweise die R-Taste gedrückt halten, erscheint die Zahl 4. Bei der E-Taste ist die Auswahl wesentlich größer und es erscheinen die Symbole für 3,.....
2. Die Punkt-Taste:
Hinter der Punkt-Taste verbergen sich die am häufigsten verwendeten Satzzeichen unter anderem: , ; .
3. Autovervollständigung:
Nachdem Sie die Leertaste betätigt haben und wenn sich der Cursor zwischen zwei Wörtern befindet, dann schlägt die Autovervollständigung die am häufigsten verwendeten Satzzeichen vor. Wie auch bei der Wort-Autovervollständigung können Sie scrollen, um sich zwischen drei Vorschlägen zu entscheiden.
Quelle:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Zuletzt bearbeitet: