FordfahrerTDCI
Newbie
- Registriert
- 26. Juli 2022
- Beiträge
- 6
- Reaktionspunkte
- 12
- Punkte
- 23
- Automarke / Hersteller
- Audi
- Modell
- A6
Ich hatte aktuell einen Kühlwasserverlust im V des 3.0 TDI, 218 PS. Ich kann gerne helfen, Tipps geben und unterstützen bei der Reparatur, falls jemand sich dran traut und selbst reparieren will.
Also beginnend vom Ansaugtrakt über den AGR-Kühler bis zum eigentlichen Problem was meist das Kühlmittelregelventil und/ oder der Ölkühler ist. Zusätzlich habe ich noch das Kühlmittelreglergehäuse getauscht.
Reinigung des Ansaugtrakts über Drall- und Drosselklappe bis zur Ansaugbrücke.
Der Querschnitt hat sich stark verkleinert durch die ganzen Rußablagerungen in den Bauteilen. Bemerkbar macht sich dies durch eine schwankende Drehzahl direkt nach dem Start. Beim Kaltstart lief er ziemlich drehzahlstabil aber beim Warmstart hatte der Motor Probleme die Drehzahl zu halten. Das ging meist mehrere Minuten so aber nur im Leerlauf, so bald man Gas gibt stabilisiert er sich. Bei kaltem Wetter ging er ab und zu direkt nach dem Kaltstart wieder aus.
Die Gasannahme war auch verzögert und ruckartig, wie auch im Stadtbetrieb machte sich das dann durch Ruckeln bemerkbar. Auch beim Anfahren im betriebswarmen Zustand hat er gerne geruckelt.
Gruß
Also beginnend vom Ansaugtrakt über den AGR-Kühler bis zum eigentlichen Problem was meist das Kühlmittelregelventil und/ oder der Ölkühler ist. Zusätzlich habe ich noch das Kühlmittelreglergehäuse getauscht.
Reinigung des Ansaugtrakts über Drall- und Drosselklappe bis zur Ansaugbrücke.
Der Querschnitt hat sich stark verkleinert durch die ganzen Rußablagerungen in den Bauteilen. Bemerkbar macht sich dies durch eine schwankende Drehzahl direkt nach dem Start. Beim Kaltstart lief er ziemlich drehzahlstabil aber beim Warmstart hatte der Motor Probleme die Drehzahl zu halten. Das ging meist mehrere Minuten so aber nur im Leerlauf, so bald man Gas gibt stabilisiert er sich. Bei kaltem Wetter ging er ab und zu direkt nach dem Kaltstart wieder aus.
Die Gasannahme war auch verzögert und ruckartig, wie auch im Stadtbetrieb machte sich das dann durch Ruckeln bemerkbar. Auch beim Anfahren im betriebswarmen Zustand hat er gerne geruckelt.
Gruß
Zuletzt bearbeitet: