Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Kühlsystem Kühlwasserverlust Audi A6 Avant (C7), 3.0 TDI, Motorcode CRTE + Reinigung Ansaugbrücke

Registriert
26. Juli 2022
Beiträge
6
Reaktionspunkte
12
Punkte
23
Automarke / Hersteller
Audi
Modell
A6
Ich hatte aktuell einen Kühlwasserverlust im V des 3.0 TDI, 218 PS. Ich kann gerne helfen, Tipps geben und unterstützen bei der Reparatur, falls jemand sich dran traut und selbst reparieren will.
Also beginnend vom Ansaugtrakt über den AGR-Kühler bis zum eigentlichen Problem was meist das Kühlmittelregelventil und/ oder der Ölkühler ist. Zusätzlich habe ich noch das Kühlmittelreglergehäuse getauscht.
Reinigung des Ansaugtrakts über Drall- und Drosselklappe bis zur Ansaugbrücke.
Der Querschnitt hat sich stark verkleinert durch die ganzen Rußablagerungen in den Bauteilen. Bemerkbar macht sich dies durch eine schwankende Drehzahl direkt nach dem Start. Beim Kaltstart lief er ziemlich drehzahlstabil aber beim Warmstart hatte der Motor Probleme die Drehzahl zu halten. Das ging meist mehrere Minuten so aber nur im Leerlauf, so bald man Gas gibt stabilisiert er sich. Bei kaltem Wetter ging er ab und zu direkt nach dem Kaltstart wieder aus.
Die Gasannahme war auch verzögert und ruckartig, wie auch im Stadtbetrieb machte sich das dann durch Ruckeln bemerkbar. Auch beim Anfahren im betriebswarmen Zustand hat er gerne geruckelt.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe zwar einen anderen Motor, aber nach gut 300.000km waren Drosselklappe und AGR doch arg zugesetzt. Da ich gerade in paar Probleme mit der Aufladung hatte, überlege ich auch eien Reinigung. Womit hast Du die Ansaugbrücke sauber gemacht - Chemiekeule oder Hausmittel? Wäre für einen Tipp dankbar um zu überlegen, wann ich mich da dran mache.

Bei meinem AGR hat Backofenreiniger gute Dienste getan :)
 
Hi, ich habe einen Mörtelkübel mit Wasser gefüllt, etwas Rohreiniger und Waschpulver rein, aber nicht zuviel. Die Ansaugbrücke soweit es ging ausgekratzt und ab in den Kübel, einweichen lassen. Dann eine Schmutzwasserpumpe/ Tauchpumpe rein und laufen lassen. Den Schlauch in der Brücke fixiert und je nach Verschmutzung paar Stunden laufen lassen. Das Wasser wird durch die Pumpe langsam warm, dann wirkt der Reiniger noch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der VW Konzern nutzt hier seit Jahren ein Granulat aus Nussschalen und mit einem Gerät ähnlich wie beim Sandstrahlen kann hier der Zylinderkopf oder besser gesagt die Einlasskanäle gereinigt werden. Gibt unzählige TPIs dazu, da inzwischen auch Benzinmotoren betroffen sind.

Ansaugbrücken reinige ich meist mit Ultraschallgerät, klappt aber auch bei AGR Ventilen etc. Achtung bei der Reinigung der Einlasskanäle, Motor entsprechend weiterdehen, dass die Ventile geschlossen sind und die entfernten Ablagerungen nicht in den Brennraum geraten.
 
Das Nussblasen ist eine sehr gute und effektive Methode, um die Ansaugkanäle zu reinigen. Ich empfehle es!
 
auch tipps wenn man das per hand macht? hab leider keine Tauchpumpe oder Ultraschallgerät in der größe :)
 
Gibt z.B. von Liqui Moly den Ansaugsystemreiniger - einsprühen und einwirken lassen. Ggf. mit einer drahtbürste mechanisch reinigen - und immer schön im ausgebauten Zustand damit keine Partikel vom abgetragenen Schmutz in den Motor kommen.

Alternativ auch Backofenreiniger möglich, der Effekt ist der gleiche.

Oder such dir eine freie Werkstatt die dir die Ansaugbrücke in den Ultraschallreiniger gibt, gegen eine Spende in die Kaffeekasse.
 
Was zum Reinigen von Verkokungen auch gut geht ist, das Einlegen des Bauteils in Benzin. Dann wäscht sich das Ganze am nächsten Morgen von alleine ab.
 
Als ich Meine Ansaugbrücke am 3,0 DTI ausgebaut habe um mich der verkokung anzuhnehmen habe ich folgendes gemacht ich habe die ganze ansaugbrücke in einen Maurer bottich gelegt diesen mit lauwarmen wasser befüllt dann Rohreiniger (2x Granulat) keinen Flüssigen und ne handvoll Waschpulver (tenside) dann habe ich ne tauchpumpe Reingestellt und die ganze lösung ca 14 stunden spühlen lassen ich kann nur sagen alles war mega sauber fast neuwertig . habe das dann auch so beim Kumpel gemacht und top ergebnis , die Drosselklappe/Drallklappe haben wir bis zur elektrik in ne schüßel mit der lösung gehangen und auch da war alles aufgelöst .
aber Vorsicht handschuhe verwenden Rohreiniger verätzt die Haut
 
Zurück
Oben