Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Lenovo E14 Gen 4 (AMD) - Supervisor Passwort entfernen/herausfinden, um (bekanntes) Startpasswort entfernen zu können

    Nobody is reading this thread right now.

bananenmann

Hacker
Registriert
25. April 2011
Beiträge
301
Reaktionspunkte
289
Punkte
133
Hallöchen,
Ich habe folgendes Problem und hoffe mir kann hier geholfen werden: Habe günstig bei Kleinanzeigen ein Lenovo Notebook (ThinkPad E14 Gen 4 AMD Ryzen™ 5 5625U) gekauft, welches auch deshalb so günstig war, weil ein (mir bekanntes) Startpasswort gesetzt ist, aber dieses nicht entfernt werden kann, weil das Supervisorpasswort unbekannt ist (Habe es bei einer Art "Pfandleihaus" gekauft). Dachte, das wäre bestimmt kein so großes Problem, doch es scheint ja ein komplexes Thema und ein Riesenproblem zu sein?! Angeblich kann selbst Lenovo da nix machen, weil dieses Passwort nicht im Bios, sondern in einem anderen Chip sitzt? Oder zumindest nicht durch Stromlos-Machen oder CMOS Reset löschbar ist? (Das soll sogar gefährlich sein, weil nach einem CMOS Reset die Systemzeit manuell neu eingegeben werden muss und wenn man kein Supervisor Passwort hat (weil es nicht geklappt hat) hat man darauf keinen Zugriff und kommt nicht weiter.


Mein Laptop ist dieses hier:

Lenovo Thinkpad E14 Gen 4 AMD Ryzen 5 5625u
Genaues Laptop Model: 21EB0042EG
System Unit Serial Nr.: PF436ZJ6
System Board Serial Nr.: L1HF2BE0467


Ein Tipp im Netz war, dass man das Boot/Supervisorpasswort absichtlich 3x falsch eingibt und daraufhin die Meldung "System Disabled" erscheint inklusive einem Code für das "Backdoor Passwort", welches man auf der Webseite Bios-PW.org eingibt und diese einem eine Liste von Passwörten ausgespuckt, die man durchprobieren soll. Es erscheint zwar die Meldung "System halt" und ich muss dann neu booten, aber einen Code bekomme ich da nicht.

Im Netz habe ich diese Seite gefunden:
Code:
https://www.badcaps.net/
auf der der "LENOVO BIOS AUTO-PATCHER for Supervisor Password Removal" angeboten wird. Ich versteh da aber nicht alles. Da steht, dass es nur für Levonos bis zur 8. Gen funktioniert und ich vermute, dass damit Intel Prozessoren der 8. Gen. gemeint sind?! D.H. bei meinem Laptop mit AMD Ryzen 5625u würde das nicht funktionieren?

Blöde Frage außerdem: Wenn ich mit einem USB-Programmer das Bios beschreibe - macht das überhaupt in meinem Fall sinn? Weil das Supervisor Passwort ja angeblich gar nicht im Bios steckt. Apropos Programmer: Habe mir vorsorglich bei Ali Express einen bestellt - sicherheitshalber sogar zwei: Das gängige Modell mit 1,8V Adapterplatine und die Version 1.7 mit Schalter für 1,8V, 2,5V, 3,3V und 5,0V. Auf einer YouTube Seite hat jemand bei dem die Spannung überprüft und die soll OK sein (Wobei die 1,8V mit 1,89V angezeigt wurden).

Bei einem entsprechenden YouTube Video hab ich mal bei einem "Experten" nachgefragt. Der hat geantwortet, dass ich bei meinem Modell einen teuren SVOD Programmer bräuchte, weil ich den "SIO"-CHip" umprogrammieren müsste und der CH341A nur EEproms programmieren kann. Verstehe hierbei nur Bahnhof und kann nicht beurteilen, ob das Sinn ergibt oder stimmt (Ob das Passwort wirklich im SIO-Chip steckt). Kann natürlich sein, dass der nur will, dass ich ihm das Teil einschicke und er es mir kostenpflichtig repariert....

Es gibt ja auch eine Methode, bei der man im Security Chip (TPM ?) den SDA und SCL Pin beim Booten kurzschließt und dabei das Supervisor Passwort zurücksetzen kann. Z.B. hier beschrieben: . Das scheint mir eine relativ elegante aber auch gefährliche Methode, bei der man nix Umprogrammieren muss. Aber auch da ist es für ältere Laptop-Modelle beschrieben (bei YouTube ebenso) und ich weiß nicht, ob es auch bei mir mit "modernem" AMD Zen 3 klappen könnte. Habe aber Angst es einfach so mal auszuprobieren, weil ich nix kaputtmachen möchte....

Oder hat jemand noch einen anderen Tipp für mich? Vielleicht einen Downloadlink für ein gemodded Bios, bei dem das Supervisor-Passwort gelöscht oder deaktiviert oder was auch immer ist? (Wenn das mit nem Bios alleine überhaupt möglich ist, wie gesagt). Das Notebook soll ein Geschenk für meine Mutter sein und es wäre sehr nervig, wenn sie immer ein Startpasswort eingeben müsste.

Würde mich über Hilfe eurerseits freuen.
 
Zu früheren Zeiten mit entsprechenden Chips (bis ca. 2016) war das Auslesen des Supervisor Passworts zwar kompliziert, aber zu bewerkstelligen; bei neueren Modellen und neueren Chips geht meines Wissens leider gar nichts mehr.

Du könntest also folgendes versuchen:
  • das Notebook zurückgeben
  • es dennoch Deiner Mutter zu schenken und einen Zettel mit dem PW danebenzulegen
  • Dich an den Lenovo-Support zu wenden (unter Angabe der Kaufbestätigung, des Käufers etc.) und dort nachzufragen, ob es professionell gemacht werden kann.

Irgendwelche kostenpflichtigen Schlüsseldienste für Supervisor-Passwörter kannst Du Dir allerdings im Sinne des Wortes sparen.

Gruß

Fisher
 
Da ich beim Notebook-Gebraucht-Kauf wusste, dass das Supervisor Passwort unbekannt ist, wäre es unfair es genau deswegen zurückgeben zu wollen. Ich habe es aus diesem Grunde ja auch wesentlich günstiger bekommen. Leider hatte ich vorher nicht recherchiert und war mir sicher, das als vermeintlicher Computercrack hinbekommen. Die Problematik wurde mir erst bewusst, als ich nach Lösungen suchte, während das Notbook schon per DHL unterwegs zu mir war. Natürlich kann ich das Startpasswort für meine Mutter aufkleben - und werde es wohl auch so machen. Aber als Perfektionist wurmt mich das schon extrem. Andereseits will ich natürlich keine waghalsigen Eeprom-Flash-, oder sonstige Aktionen wagen, solange ich nicht sicher weiß, dass das bei dem Modell überhaupt Aussicht auf Erfolg hat.

Deswegen warte ich hier auch noch andere Antworten ab - evtl. von Leuten, die sich damit extrem gut auskennen. Also ich meine irgendwelche Elektrotechniker, die sich aktiv mit sowas beschäftigen. Es geht ja gar nicht primär um das Auslesen/Herausfinden des Supervisor Passworts, sondern dessen entgültiger Entfernung. Wie und auf welche Weise das geschieht ist mir egal. Zur Not auch durch das Kurzschließen irgendwelcher Pins, um währenddessen ins Biosmenü zu gelanden und das Passwort durch 2x Enter neu zu setzen - und es dadurch zu entfernen. (So wie in einem meiner Beispiele erwähnt).
 
Moin,

vielleicht kann ich etwas beitragen.

Ich plane in den nächsten Wochen, einen BIOS-PW-Reset bei einem Lenovo P50 durchzuführen.

Der Prozess ist im Grunde recht simpel:
  1. Den BIOS-Chip mit Hilfe des CH341A und eines Programmers (z. B. Neo oder AsProgrammer) auslesen.
    • Dabei erhältst du ein BIOS-Dump in form einer .bin Datei.
  2. Den Dump mit einem AUTOPATCHER von "badcaps" bearbeiten (dieser entfernt im besten Fall das BIOS-Passwort).
  3. Anschließend den gepatched Dump mit dem gleichen Programmer und CH341A auf den Chip zurückflashen.

Wenn das nicht mit dem AUTOPATCHER nicht funktionieren sollte, kannst du auch dein original dump im "badcaps" Forum hinterlassen.

Falls dir das zu aufwendig ist, kannst du den Chip auch direkt austauschen. Auf eBay findest du passende, passwortfreie BIOS-Chips, z. B. unter „BIOS PASSWORD UNLOCK CHIP <Modell>“.

Da du den dongle bereits bestellt hast, würde ich empfehlen, den Chip zunächst auszulesen. Mach unbedingt 2–3 Backups vom Original-BIOS, bevor du etwas flashst. Mit diesen Backups kannst du jederzeit alles rückgängig machen.

Das Schwierigste ist meist, an den Chip heranzukommen. Beim Lenovo P50 muss ich fast das gesamte Gerät inklusive Monitor auseinandernehmen, um an den BIOS-Chip zu gelangen.

Sobald der Chip lokalisiert ist, kannst du mit dem Auslesen und Testen beginnen.

Ich werde den Thread hier aktualisieren, sobald ich bei meinem Gerät fertig bin. Das könnte allerdings 1–2 Wochen dauern, da ich momentan wenig Zeit habe.

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Hilfe!!!

Das, was Du schreibst, habe ich ja selbst auch im Netz gefunden und im Startpost hier beschrieben. Dort im Forum steht allerdings beim Autopatcher, dass er für alle Thinkpads bis zur 8. Generation tauglich ist. Höchstwahrscheinlich ist damit nicht die 8. Generation der Thinkpads gemeint (die Nomenklatur ist da sehr durcheinandergewürfelt), sondern der Prozessor - sprich bis maximal zum Intel Coffeelake. In deinem P50 werkelt scheinbar eine Intel CPU der 7. Generation. Von daher passt es. Bei meinem AMD Laptop, welches neuer ist, ist das ungewiss und es hat mir noch niemand nirgendwo bestätigt, dass diese Methode bei meinem Laptop auch funktioniert- selbst im Badcaps Forum hat mir noch niemand diese Frage im besagten Thread beantwortet. Von daher bin ich vorsichtig. In allen YouTube Videos, die ich dazu gefunden habe, geht es auch immer nu um ältere Laptops mit Intel Chip.

In seinem YouTube Kanal habe ich dann mal einen Techniker gefragt und der meinte es würde nicht mit nem CH341A Programmer funktionieren, da ein/der SIO Chip (?) umprogrammiert werden müsse und man da einen SVOD Programmer bräuchte, der mehrere hundert Euro kostet... der TYp verkauft seine Leistung dort allerdings. Kann sein, dass er nur will, dass ich ihn das für teures Geld machen lasse. Aber ich weiß es halt nicht...

Berichte trotzdem, wie es gelaufen ist, würde mich echt interessieren!
Schöne Grüße ;)
 
Zurück
Oben