bananenmann
Hacker
- Registriert
- 25. April 2011
- Beiträge
- 301
- Reaktionspunkte
- 289
- Punkte
- 133
Hallöchen,
Ich habe folgendes Problem und hoffe mir kann hier geholfen werden: Habe günstig bei Kleinanzeigen ein Lenovo Notebook (ThinkPad E14 Gen 4 AMD Ryzen™ 5 5625U) gekauft, welches auch deshalb so günstig war, weil ein (mir bekanntes) Startpasswort gesetzt ist, aber dieses nicht entfernt werden kann, weil das Supervisorpasswort unbekannt ist (Habe es bei einer Art "Pfandleihaus" gekauft). Dachte, das wäre bestimmt kein so großes Problem, doch es scheint ja ein komplexes Thema und ein Riesenproblem zu sein?! Angeblich kann selbst Lenovo da nix machen, weil dieses Passwort nicht im Bios, sondern in einem anderen Chip sitzt? Oder zumindest nicht durch Stromlos-Machen oder CMOS Reset löschbar ist? (Das soll sogar gefährlich sein, weil nach einem CMOS Reset die Systemzeit manuell neu eingegeben werden muss und wenn man kein Supervisor Passwort hat (weil es nicht geklappt hat) hat man darauf keinen Zugriff und kommt nicht weiter.
Mein Laptop ist dieses hier:
Lenovo Thinkpad E14 Gen 4 AMD Ryzen 5 5625u
Genaues Laptop Model: 21EB0042EG
System Unit Serial Nr.: PF436ZJ6
System Board Serial Nr.: L1HF2BE0467
Ein Tipp im Netz war, dass man das Boot/Supervisorpasswort absichtlich 3x falsch eingibt und daraufhin die Meldung "System Disabled" erscheint inklusive einem Code für das "Backdoor Passwort", welches man auf der Webseite Bios-PW.org eingibt und diese einem eine Liste von Passwörten ausgespuckt, die man durchprobieren soll. Es erscheint zwar die Meldung "System halt" und ich muss dann neu booten, aber einen Code bekomme ich da nicht.
Im Netz habe ich diese Seite gefunden:
auf der der "LENOVO BIOS AUTO-PATCHER for Supervisor Password Removal" angeboten wird. Ich versteh da aber nicht alles. Da steht, dass es nur für Levonos bis zur 8. Gen funktioniert und ich vermute, dass damit Intel Prozessoren der 8. Gen. gemeint sind?! D.H. bei meinem Laptop mit AMD Ryzen 5625u würde das nicht funktionieren?
Blöde Frage außerdem: Wenn ich mit einem USB-Programmer das Bios beschreibe - macht das überhaupt in meinem Fall sinn? Weil das Supervisor Passwort ja angeblich gar nicht im Bios steckt. Apropos Programmer: Habe mir vorsorglich bei Ali Express einen bestellt - sicherheitshalber sogar zwei: Das gängige Modell mit 1,8V Adapterplatine und die Version 1.7 mit Schalter für 1,8V, 2,5V, 3,3V und 5,0V. Auf einer YouTube Seite hat jemand bei dem die Spannung überprüft und die soll OK sein (Wobei die 1,8V mit 1,89V angezeigt wurden).
Bei einem entsprechenden YouTube Video hab ich mal bei einem "Experten" nachgefragt. Der hat geantwortet, dass ich bei meinem Modell einen teuren SVOD Programmer bräuchte, weil ich den "SIO"-CHip" umprogrammieren müsste und der CH341A nur EEproms programmieren kann. Verstehe hierbei nur Bahnhof und kann nicht beurteilen, ob das Sinn ergibt oder stimmt (Ob das Passwort wirklich im SIO-Chip steckt). Kann natürlich sein, dass der nur will, dass ich ihm das Teil einschicke und er es mir kostenpflichtig repariert....
Es gibt ja auch eine Methode, bei der man im Security Chip (TPM ?) den SDA und SCL Pin beim Booten kurzschließt und dabei das Supervisor Passwort zurücksetzen kann. Z.B. hier beschrieben:
Oder hat jemand noch einen anderen Tipp für mich? Vielleicht einen Downloadlink für ein gemodded Bios, bei dem das Supervisor-Passwort gelöscht oder deaktiviert oder was auch immer ist? (Wenn das mit nem Bios alleine überhaupt möglich ist, wie gesagt). Das Notebook soll ein Geschenk für meine Mutter sein und es wäre sehr nervig, wenn sie immer ein Startpasswort eingeben müsste.
Würde mich über Hilfe eurerseits freuen.
Ich habe folgendes Problem und hoffe mir kann hier geholfen werden: Habe günstig bei Kleinanzeigen ein Lenovo Notebook (ThinkPad E14 Gen 4 AMD Ryzen™ 5 5625U) gekauft, welches auch deshalb so günstig war, weil ein (mir bekanntes) Startpasswort gesetzt ist, aber dieses nicht entfernt werden kann, weil das Supervisorpasswort unbekannt ist (Habe es bei einer Art "Pfandleihaus" gekauft). Dachte, das wäre bestimmt kein so großes Problem, doch es scheint ja ein komplexes Thema und ein Riesenproblem zu sein?! Angeblich kann selbst Lenovo da nix machen, weil dieses Passwort nicht im Bios, sondern in einem anderen Chip sitzt? Oder zumindest nicht durch Stromlos-Machen oder CMOS Reset löschbar ist? (Das soll sogar gefährlich sein, weil nach einem CMOS Reset die Systemzeit manuell neu eingegeben werden muss und wenn man kein Supervisor Passwort hat (weil es nicht geklappt hat) hat man darauf keinen Zugriff und kommt nicht weiter.
Mein Laptop ist dieses hier:
Lenovo Thinkpad E14 Gen 4 AMD Ryzen 5 5625u
Genaues Laptop Model: 21EB0042EG
System Unit Serial Nr.: PF436ZJ6
System Board Serial Nr.: L1HF2BE0467
Ein Tipp im Netz war, dass man das Boot/Supervisorpasswort absichtlich 3x falsch eingibt und daraufhin die Meldung "System Disabled" erscheint inklusive einem Code für das "Backdoor Passwort", welches man auf der Webseite Bios-PW.org eingibt und diese einem eine Liste von Passwörten ausgespuckt, die man durchprobieren soll. Es erscheint zwar die Meldung "System halt" und ich muss dann neu booten, aber einen Code bekomme ich da nicht.
Im Netz habe ich diese Seite gefunden:
Code:
https://www.badcaps.net/
Blöde Frage außerdem: Wenn ich mit einem USB-Programmer das Bios beschreibe - macht das überhaupt in meinem Fall sinn? Weil das Supervisor Passwort ja angeblich gar nicht im Bios steckt. Apropos Programmer: Habe mir vorsorglich bei Ali Express einen bestellt - sicherheitshalber sogar zwei: Das gängige Modell mit 1,8V Adapterplatine und die Version 1.7 mit Schalter für 1,8V, 2,5V, 3,3V und 5,0V. Auf einer YouTube Seite hat jemand bei dem die Spannung überprüft und die soll OK sein (Wobei die 1,8V mit 1,89V angezeigt wurden).
Bei einem entsprechenden YouTube Video hab ich mal bei einem "Experten" nachgefragt. Der hat geantwortet, dass ich bei meinem Modell einen teuren SVOD Programmer bräuchte, weil ich den "SIO"-CHip" umprogrammieren müsste und der CH341A nur EEproms programmieren kann. Verstehe hierbei nur Bahnhof und kann nicht beurteilen, ob das Sinn ergibt oder stimmt (Ob das Passwort wirklich im SIO-Chip steckt). Kann natürlich sein, dass der nur will, dass ich ihm das Teil einschicke und er es mir kostenpflichtig repariert....
Es gibt ja auch eine Methode, bei der man im Security Chip (TPM ?) den SDA und SCL Pin beim Booten kurzschließt und dabei das Supervisor Passwort zurücksetzen kann. Z.B. hier beschrieben:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
. Das scheint mir eine relativ elegante aber auch gefährliche Methode, bei der man nix Umprogrammieren muss. Aber auch da ist es für ältere Laptop-Modelle beschrieben (bei YouTube ebenso) und ich weiß nicht, ob es auch bei mir mit "modernem" AMD Zen 3 klappen könnte. Habe aber Angst es einfach so mal auszuprobieren, weil ich nix kaputtmachen möchte....Oder hat jemand noch einen anderen Tipp für mich? Vielleicht einen Downloadlink für ein gemodded Bios, bei dem das Supervisor-Passwort gelöscht oder deaktiviert oder was auch immer ist? (Wenn das mit nem Bios alleine überhaupt möglich ist, wie gesagt). Das Notebook soll ein Geschenk für meine Mutter sein und es wäre sehr nervig, wenn sie immer ein Startpasswort eingeben müsste.
Würde mich über Hilfe eurerseits freuen.