Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
AMD hat kürzlich die neueste Kombination aus 16 leistungsstarken CPU-Kernen und einer leistungsstarken GPU für Notebooks und Mini-PCs vorgestellt.Die Entdeckung eines bisher unbekannten Prozessors in einem öffentlichen Benchmark deutet darauf hin, dass die offizielle Enthüllung kurz bevorstehen könnte.
In einem Vergleichs-Benchmark, speziell im Geekbench, tauchte ein AMD-Modell namens Ryzen AI Max+ Pro 395 auf, vermutlich das Spitzenmodell der neuen Strix Halo Produktfamilie.
Die Existenz dieser neuen Serie war bereits bekannt, jedoch könnte eine offizielle Ankündigung im Rahmen der Elektronikmesse CES Anfang Januar 2025 erfolgen.
Am 6. Januar um 20:00 Uhr deutscher Zeit wird die Firmenchefin Lisa Su eine Keynote zum Auftakt der CES halten.
Leistungsstarke Architektur mit beeindruckendem Cache
Die Strix Halo Serie soll über dem bisherigen Strix Point, auch bekannt als Ryzen AI 300, positioniert werden.
Der kürzliche Geekbench-Eintrag, unterstützt durch Berichte von Videocardz und heise.de, bestätigt die bestehenden Gerüchte.
Der Ryzen AI Max+ Pro 395 wird voraussichtlich wie die Desktop-Prozessoren Ryzen 9000 über 16 fortschrittliche Zen-5-Kerne mit einem kombinierten 64 MByte Level-3-Cache verfügen.
Diese CPU-Kerne werden wahrscheinlich auf zwei Compute-Chiplets verteilt sein.
Im Gegensatz zu den Desktop-Modellen, die ein Mini-Grafikchiplet enthalten, soll die Strix Halo Serie eine leistungsstarke GPU mit 40 Compute-Units (2560 Shader-Kerne) und RDNA-3.5-Architektur bieten.
Die GPU, benannt als Radeon 8060S, kommt den eigenständigen Grafikchips sehr nahe, wodurch separate Einstiegs-GPUs überflüssig werden.
Im Vergleich dazu verfügen die bisherigen Ryzen AI 300 über 1024 Shader.
Jedoch könnte die Speichertransferrate ein potenzieller Schwachpunkt sein, da der Benchmark vier DDR5-Kanäle und wahrscheinlich ein 256 Bit breites Interface angibt.
Die Verwendung von High-Bandwidth Memory (HBM) könnte aufgrund der hohen Kosten für Notebooks und Mini-PCs mit den Max-Prozessoren unpraktisch sein.
Vorsicht bei Testergebnissen
Der Ryzen AI Max+ Pro 395 wurde einem Vulkan-GPU-Test von Geekbench unterzogen.
Obwohl die erzielten 67.000 Punkte nominell unter den Ergebnissen der aktuellen Einstiegs-Grafikkarte Radeon RX 7600 liegen, sind diese Ergebnisse möglicherweise nicht aussagekräftig.
Die Leistung könnte durch den verwendeten DDR5-4000-Speicher beeinträchtigt worden sein.
Zusätzlich bleiben Fragen zum Firmware-Stand und zur verwendeten Kühlung offen.