ReapexPlayz
Newbie
- Registriert
- 2. November 2024
- Beiträge
- 1
- Reaktionspunkte
- 1
- Punkte
- 3
Ab 2025 gelten in der EU neue Drohnenvorschriften, die sowohl Hobby- als auch Profipiloten betreffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen:
1. CE-Klassifizierung (C0–C4):
Alle neuen Drohnen müssen ab 2024 mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein, die sie in eine der Klassen C0 bis C4 einordnet. Diese Klassifizierung bestimmt, unter welchen Bedingungen die Drohne betrieben werden darf .
2. Drohnenführerschein:
3. Registrierungspflicht:
Piloten müssen sich registrieren, wenn:
4. Remote ID:
Drohnen der Klassen C1 bis C4 müssen eine Remote ID ausstrahlen, die es Behörden ermöglicht, den Betreiber in Echtzeit zu identifizieren .
5. Betriebskategorien:
Die EU unterscheidet drei Betriebskategorien:
1. CE-Klassifizierung (C0–C4):
Alle neuen Drohnen müssen ab 2024 mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein, die sie in eine der Klassen C0 bis C4 einordnet. Diese Klassifizierung bestimmt, unter welchen Bedingungen die Drohne betrieben werden darf .
2. Drohnenführerschein:
- Kleiner EU-Drohnenführerschein (A1/A3): Erforderlich für Drohnen ab 250 g. Die Prüfung kann online beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) abgelegt werden.
- Großer EU-Drohnenführerschein (A2): Notwendig für Drohnen mit C2-Kennzeichnung oder bei Flügen in der Nähe von Personen. Hierfür ist zusätzlich ein praktisches Selbsttraining nachzuweisen .
3. Registrierungspflicht:
Piloten müssen sich registrieren, wenn:
- die Drohne mehr als 250 g wiegt,
- sie mit einer Kamera ausgestattet ist,
- oder sie gewerblich genutzt wird.Nach der Registrierung erhält man eine eID, die gut sichtbar an der Drohne angebracht werden muss .
4. Remote ID:
Drohnen der Klassen C1 bis C4 müssen eine Remote ID ausstrahlen, die es Behörden ermöglicht, den Betreiber in Echtzeit zu identifizieren .
5. Betriebskategorien:
Die EU unterscheidet drei Betriebskategorien:
- Open (Offen): Für niedrigrisikoreiche Flüge ohne spezielle Genehmigung.
- Specific (Spezifisch): Für Flüge mit erhöhtem Risiko, die eine Genehmigung erfordern.
- Certified (Zertifiziert): Für Flüge mit hohem Risiko, vergleichbar mit bemannter Luftfahrt