Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

OSCAM log auf NAS / stoppt bei NAS neustart

andi_

Ist gelegentlich hier
Registriert
15. Dezember 2012
Beiträge
80
Reaktionspunkte
13
Punkte
28
Hallo zusammen.

ich logge wie schon oben erwähnt auf eine NAS freigabe.
Nun passiert es ab und zu dass das logging einfach stoppt.. (meine vermutung nach z.b.: neustarten der NAS wenn oscam noch läuft)

Oder auch wenn man manuell die oscam.log löscht und neu anlegt, dann schreibt oscam auch nicht mehr.

Gibt es einen Trick nur das logging neuzustarten, ohne oscam neustarten zu müssen?


ja ein OSCAM neustart hilft, aber interessieren tuts mich trotzdem :)

edit:
meine OSCAM Version: r11391

Danke
Grüße andi
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo.

sicher ist ja deas Häckchen gesetzt, logging funktioniert ja.
Nur aus einem bestimmten grund hört es auf glaub eben wegene z.b.: einen nas neustart.

- das Log Level im Livelog zu ändern bringt nix
- hab auch im Webinterface das logging Häckchen mal rausgenommen => gespeichert => wieder reingegeben => gespeichert, funktioniert leider auch nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich frage mich noch - wozu auf das NAS?

Der wird irgendwann in den Energiesparmodus etc. gehen (und deswegen kein Log wegspeichern).

Logge doch "lokal", in Oscam kannst Du die Loggröße vorgeben.

Gruß



Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
meine nas läuft ständig.
und lokal nicht, da mir die Speicherkarte im Raspberry flöten geht... hab ich vergessen zu erwähen
 
Hi,

würde ich so nicht machen.

Stecke da von mir aus nen USB Stick noch dran, da kannst auch wegschreiben.

Gehimmelt sind Speichermedien übrigens alle irgendwann.

Gruß

PS: Meine NASen nicht, da speichere ich auch keine Logs, wozu?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
danke für die Antwort...

mein nächstes Problem ist dass ich alle 4 USB Ports am Raspberry mit Cardreadern voll hab, und mit meinem Aktiven Dlink USB HUB funktionierten die Cardreader nicht stabil...
aber die Idee mit dem Stick ist gut.
 
Hi,

bedenke auch USB-Sticks sind irgendwann "gebacken"...

So würde ich das machen, lokal irgendwie. (zumal es hier genug Dauerlogger gibt, ich bezweifle mal, daß das auf einem PI passiert...).

Wenn das mit aktivem USB Hub nicht läuft, hast Du den falschen, so nebenbei.

Evtl. hat da jemand ne Empfehlung, ich habe nur 2x Easymouse am PI3.

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
den Sinn von aktiven Hubs versteh ich zwar (würd ich auch empfehlen!), aber da immer wieder Leute Probleme damit haben: bei mir laufen nun seit inzwischen 2 Jahren am RPI3 5-6 Mäuse (alles was Astra hergibt :rolleyes:) mit folgendem Hub:

https://www.amazon.de/dp/B00E9R6IWY/?tag=digitaeliteb-21

Zeiten der v14 liegen z.B. bei ~ 75 ms.

zugegeben: da fast alles lokal abläuft bei mir wäre ein Ausfall vernachlässigbar, aber ich hatte spannungstechnisch nicht einen in der ganzen Zeit zu verzeichnen. mache lediglich 1x die Woche einen zeitlich geplanten Neustart um den RAM zu entlasten :confused: Speicherkarte ist auch noch die erste drin und das Log-File landet natürlich lokal o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig. einfach ein kleines Script schreiben, welches von Zeit zu Zeit das Log-File (+ evtl. Configs) aufs NAS speichert. so mach ich das auch. sicher ist sicher :)
 
Zurück
Oben