Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Hardware & Software Pi-hole 6.1: Umfangreiches Update mit Verbesserungen in Core, Webinterface und FTL

Pi-hole ist eine beliebte Open-Source-Software, die Werbung und Tracking in Netzwerken blockiert.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Neben der Hauptfunktion als DNS-Filter kann Pi-hole auch als DHCP-Server eingesetzt werden.
Wird Pi-hole als DNS-Server im Router hinterlegt, profitieren alle verbundenen Geräte von der Werbefilterung. Alternativ kann auch nur für einzelne Geräte ein Pi-hole-DNS festgelegt werden.
Die Software ist vor allem für den Betrieb auf einem Raspberry Pi optimiert, lässt sich aber auch in Docker-Containern nutzen, beispielsweise auf einem Synology-NAS.

Wichtige Neuerungen in Version 6.1
Mit dem neuen Update auf Version 6.1 wurden mehrere Komponenten überarbeitet:
  • FTL (Faster Than Light) aktualisiert auf 6.1
  • Weboberfläche auf Version 6.1 gebracht
  • Core auf Version 6.0.6 verbessert

Vorbereitung und Update

Bevor das Update mit dem Befehl <span>pihole -up</span> durchgeführt wird, lohnt sich ein Blick in die offiziellen Change Logs.
Um die aktuelle Konfiguration zu sichern, kann das Teleporter-Tool genutzt werden.
Dies ist sowohl über die Weboberfläche unter den Einstellungen als auch per Kommandozeile mit <span>pihole-FTL --teleporter</span> erreichbar.

Verbesserungen im Detail

FTL (Faster Than Light)

  • Die Domain <span>pi.hole</span> funktioniert nun vollständig lokal.
  • CPU-Auslastung wird jetzt im System-End Point angezeigt.
  • Leere Werte werden nun mit <span>null</span> statt Leerzeichen behandelt.
  • Verbesserungen beim Herunterfahren nach Thread-Abstürzen.

Webinterface

  • Fehlerkorrekturen auf der DHCP-Einstellungsseite.
  • Anzeige der CPU-Auslastung wurde repariert.
  • Links in den Top-Listen auf dem Dashboard funktionieren wieder zuverlässig.
  • IPv4-Adressen werden in der Netzwerkübersicht nun vor IPv6-Adressen aufgelistet.
  • HTTPS-Erkennung hinter Reverse-Proxys wurde optimiert.

Core

  • Verbesserungen bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Optimierungen in der Behandlung der Webserver-Logs.
  • Eigentümerschaft des Verzeichnisses <span>/etc/pihole</span> wurde angepasst.

Fazit

Das Update auf Pi-hole 6.1 bringt viele Verbesserungen und Fehlerkorrekturen mit sich.
Wer von den neuen Funktionen profitieren möchte, sollte vor der Aktualisierung eine Datensicherung durchführen und sich mit den Änderungen vertraut machen.
Durch die optimierten Funktionen bleibt Pi-hole eine leistungsstarke und zuverlässige Lösung zur Werbeblockierung im gesamten Netzwerk.
 
Ist es denn jetzt endlich möglich ein Update zu machen, wenn man Pi-hole in Verbindung mit Unbound nutzt. Ohne das man sich wieder das ganze System blockiert!
 
So richtig LB-Cluster geht och nicht, dass schafft wieder den Single-point of failure. Wenn das Ding nicht geht, steht das ganze Netz wenn kein 2. DNS ohne Filter angegeben wurde.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
solche software..wenn sie den efektiv ist..sollte es auch für windows und android geben..
 
Sowas gibt es auch für Windows
oder Android
 
Oder dieses hier nutzen, wenn man Pi-hole schon nutzt!
Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.
 
Zurück
Oben