Die Raspberry Pi Foundation erweitert ihr Angebot um eine neue Version des Einplatinencomputers Raspberry Pi 5. Nach den bereits verfügbaren Modellen mit 4 GB und 8 GB (Herbst 2023) sowie der 2-GB-Version (Sommer 2024) folgt nun eine Ausführung mit 16 GB Arbeitsspeicher. Der Preis beträgt aktuell 138 Euro bei Reichelt.
Die Speichererweiterung reagiert auf neue Einsatzszenarien. Der Raspberry Pi 5 bietet eine dreifach höhere Rechenleistung als sein Vorgänger. Dies ermöglicht den Einsatz von Large Language Models, so die Entwickler. Diese Anwendungen benötigen mehr Arbeitsspeicher pro Prozessorkern. Auch der Betrieb von Ubuntu profitiert von der erhöhten Speicherkapazität.
Technisch basiert die Erweiterung auf zwei Entwicklungen: Der optimierte D0-Stepping des Broadcom BCM2712 Prozessors unterstützt Speichergrößen über 8 GB. Micron stellt einen Speicherchip mit acht 16-Gbit-LPDDR4X-Dies bereit. Der Stromverbrauch des Raspberry Pi 5 liegt im Leerlauf bei 2–3 Watt, unter Volllast unter 10 Watt. Die kompakte Bauweise reduziert den Materialeinsatz bei Produktion, Transport und Entsorgung.
Neuer Raspberry Pi 5 B
Quelle; caschy
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Die Speichererweiterung reagiert auf neue Einsatzszenarien. Der Raspberry Pi 5 bietet eine dreifach höhere Rechenleistung als sein Vorgänger. Dies ermöglicht den Einsatz von Large Language Models, so die Entwickler. Diese Anwendungen benötigen mehr Arbeitsspeicher pro Prozessorkern. Auch der Betrieb von Ubuntu profitiert von der erhöhten Speicherkapazität.
Technisch basiert die Erweiterung auf zwei Entwicklungen: Der optimierte D0-Stepping des Broadcom BCM2712 Prozessors unterstützt Speichergrößen über 8 GB. Micron stellt einen Speicherchip mit acht 16-Gbit-LPDDR4X-Dies bereit. Der Stromverbrauch des Raspberry Pi 5 liegt im Leerlauf bei 2–3 Watt, unter Volllast unter 10 Watt. Die kompakte Bauweise reduziert den Materialeinsatz bei Produktion, Transport und Entsorgung.
Neuer Raspberry Pi 5 B
- 2,4 GHz ARM Cortex-A76 Quad-Core-CPU (2-3x schneller als der Vorgänger)
- VideoCore VII GPU
- 2x microHDMI (2x 4k @60fps)
- 2 GB, 4 GB, 8 GB oder 16 GB LPDDR4X-4267 SDRAM
- 2x USB 3.0 mit bis zu 5 Gb/s
- 2x MIPI (2x DSI/CSI)
- USB Type-C @ 5V/5A
- zusätzlich:
- PCIe 2.0 x1 Schnittstelle (z.B. für SSD M.2 Speicher)
- Power-Button
- RTC-Batterieanschluss
- extra UART-Anschluss
- extra Lüfter-Anschluss
- Wi-Fi 802.11ac (2.4 GHz / 5.0 GHz)
- Bluetooth 5.0 / Bluetooth Low Energy (BLE)
- MicroSD-Kartenleser mit High-Speed SDR104 Unterstützung
- 2× USB 3.0 / 2× USB 2.0
- LAN 10/100/1000 Mbit/s mit PoE+ Unterstützung (benötigt PoE+ HAT)
Quelle; caschy