Im ersten Schritt müssen die alternativen DNS-Server auf dem Router, wie zum Beispiel der Fritz!Box oder dem Speedport, eingetragen werden. Bei einer Fritz!Box besteht zudem die Möglichkeit, einen verschlüsselten DNS-Server (DoT) wie zum Beispiel dns10.quad9.net oder unfiltered.adguard-dns.com einzutragen. DoT hat den Vorteil daß der ISP keine Möglichkeit mehr hat auszuschüffeln, welche Webseiten man besucht.
Im zweiten Schritt muß dann bei allen Geräten, welche diesen Router nutzen, die IP-Adresse des Routers als DNS hinterlegt werden. Wenn ein Gerät seine IP per DHCP vom Router bezieht, ist der zweite Schritt überflüssig, da der DNS auf den Endgeräten dann automatisch gesetzt wird.