Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Unterspannbahn Dach kaputt

    Nobody is reading this thread right now.

Broesel-1

Ist gelegentlich hier
Registriert
28. April 2013
Beiträge
85
Reaktionspunkte
36
Punkte
38
Moin, unser Dach ist scon mit Frankfurter Pfanne gedeckt worde. Das ist bestimmt schon min. 50 Jahre her.
Der Boden ist nicht ausgebaut. Die Gewebefolie unter den Dachziegeln die auf den Balken genagelt wurde, darüber dann Dachlattung und dann Dachziegel.
Diese zersetzt sich jetzt mehr oder weniger und es pfeift jetzt ordentlich der Wind durch.
Hat jemand ein Tip wie man diese Foiie abdichten oder ersetzen/ausbessern kann ohne das Dach Neu zu decken ?

Grüße
 
Moin,

Es klingt, als ob Ihre Unterspannbahn, die auch als Dachpappe oder Gewebeplane bezeichnet wird, die durch Wind und Witterung beschädigt wurde, repariert werden muss. Eine Unterspannbahn dient dazu, das Dach winddicht zu machen und vor eindringendem Schlagregen zu schützen.

Ohne das gesamte Dach neu zu decken, kann es ein wenig schwierig sein, die Folie zu ersetzen oder zu reparieren, aber es ist definitiv machbar. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen könnten:

1. Zunächst sollten Sie die beschädigte Folie entfernen. Dies könnte eine Herausforderung sein, da die Folie an den Dachsparren befestigt ist und möglicherweise unter den Dachlatten verläuft. Sie müssen daher einige der Dachziegel und Dachlatten entfernen, um darauf zugreifen zu können.

2. Nachdem Sie die beschädigte Folie entfernt haben, können Sie eine neue Unterspannbahn installieren. Diese sollte mit Nägeln oder Klammern an den Dachsparren befestigt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Bahn straff und ohne Falten anbringen.

3. Nachdem die neue Unterspannbahn angebracht ist, können Sie die Dachlatten und Dachziegel wieder anbringen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Ziegel korrekt positionieren, um Leckagen zu vermeiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Arbeit sehr riskant sein kann, insbesondere wenn Sie nicht über die notwendige Erfahrung verfügen. Der Umgang mit Dachziegeln und das Arbeiten in der Höhe können gefährlich sein. Daher empfehle ich Ihnen, einen Fachmann zu beauftragen, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Eine andere Möglichkeit wäre, eine atmungsaktive Unterspannbahn zu verwenden, die von innen angebracht werden kann. Diese Art von Unterspannbahn kann helfen, die Winddichtheit zu verbessern und gleichzeitig Feuchtigkeit aus dem Dachraum zu entfernen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Installation von innen einige Einschränkungen haben kann und möglicherweise nicht so effektiv ist wie eine traditionelle Unterspannbahn.

Insgesamt wäre es am besten, wenn Sie die Meinung eines Fachmanns einholen würden, um die beste Lösung für Ihre spezielle Situation zu finden.

Viel Erfolg bei der Reparatur Ihres Daches!

Grüße
 
Moin, unser Dach ist scon mit Frankfurter Pfanne gedeckt worde. Das ist bestimmt schon min. 50 Jahre her.
Der Boden ist nicht ausgebaut. Die Gewebefolie unter den Dachziegeln die auf den Balken genagelt wurde, darüber dann Dachlattung und dann Dachziegel.
Diese zersetzt sich jetzt mehr oder weniger und es pfeift jetzt ordentlich der Wind durch.
Hat jemand ein Tip wie man diese Foiie abdichten oder ersetzen/ausbessern kann ohne das Dach Neu zu decken ?

Grüße
als Dachdecker kann ich dir nur das sagen Halbes Dach ausdecken auf der zugedeckten Seite lagern Lattung ebenso alte Folie weg neue auf leichter spannung festdackern lattung und Dachsteine zurückdecken nächster Dachteil Achtung Lattenabstand vor dem Abriss messen ACHTUNG FOLIE ist nicht begehbar
überlegen wie du es machst am besten eine lage Folie hindackern und die lattung gleich nachziehen hoffe ich konnte dir helfen Grüße aus Tirol
 
Ich schließe mich adiceles seiner Meinung an. Beim Dach zu flicken macht keinen sinn. Die Unterspannbahn sollte auf jedenfall erneuert werden.
 
Moin, dann wird demnächst ein Neues Dach fällig dürfte nicht viel teurer sein.
Danke allen für die Infos
 
nur zur Info, ich habe von meinem Dachdecker ganz andere Aussagen erhalten.
Die Unterspannbahn ist nur für die Zeit des Hausbaus gedacht. damit die Gewerke im Trockenen arbeiten.
Gedacht war an eine Zersetzung innerhalb von 1-2 Jahren. Jedoch kam die Zersetzung bei vielen Bauten viel später.
Ein erneutes Abdichten der Folie ist unnötig, da ohne Folie das Mauerwerk mal durchtrocknen kann und das Mauerwerk
nicht von dauerndem Kondenswasser, das innen an der Folie runter ins Mauerwerk läuft, feucht gehalten wird.
Meine Folie hat sich nun nach 50 Jahren auch verabschiedet. Der Dachdecker empfiehlt keine Maßnahmen.

Dach muss auch ohne die Folie dicht sein.
 
Moin,
Dicht Jein, wenn es ordentlich windet pustet es da schon ordentlich rein.
Geschossdecke nach unten wurde gedämmt.
Klar normaler Regen kommt da nicht rein.
Das läuft außen ab. Es gibt ja aber auch Dächer die da garnix haben, Balken Dachlattung und Ziegel drauf, das wars....
 
Hallo!
Bei uns im Reihenmittelhaus von 1966 ist das gleiche nur mit Teerpappe gemacht gemacht worden.Mit den Jahren hängt die natürlich extrem durch.
Das eigentliche Dach ist noch original und auch dicht.Meiner Meinung nach auch für die Zeit gut erhalten.
Die Geschossdecke habe gedämmt.
Gegen die durchhängende Pappe unternehme ich auch nichts.Könnte dann eventuell kostenintensiver Sondermüll werden.Ein wenig Luft auf dem Dachboden schadet nichts.
MfG salatin
 
Das Dach wegen die Folie abdecken, würde der Dachdecker nie tun, solange die Pfannen dicht sind.

Die Folie ist unnütz bzw. soll wegrotten, für Durchzug. Die Decke nach unten sollte dann gedämmt sein. Das Mauerwerk trocknet durch den Durchzug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir ein Bau Forum empfehlen.
Wo Architekten und Sachverständiger auch vertreten sind. Die werden dir die passenden DIN Norm dazu nennen. Und noch was aRdT ist.
Und welche Funktion das ganze hat.
 
Hallo!
Geschossdecke ordentlich isolier- alles gut.
Ob die Folie unbedingt gebraucht wird wage ich zu bezweifeln.
Solange bei dir keine wilden Schneestürme durch den Ort fegen und dadurch evtl. mal ein wenig Schnee durchkommen könnte-alles ok.
Ansonsten mehr Aufwand als Nutzen.
MfG salatin
 
Zurück
Oben