Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Vantrue N4 Dashcam zieht zieht zu viel Saft und Start/Stop lässt die Dashcam aus und einschalten?

    Nobody is reading this thread right now.

DaddelPapst

Newbie
Premium
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
7
Reaktionspunkte
2
Punkte
23
Moin,
Ich brauche eure Meinung und hilfe denn ich hab 2 Probleme mit der N4 die ich mir gekauft hab:

1. Wenn das Auto an der Ampel aus geht dann geht, die Dashcam mit aus und wieder an wenn das Auto startet - kann man da was umstellen das die an bleibt?
2. Scheint die Dashcam extrem viel Strom zu fressen denn seitdem meldet sich mein Auto regelmäßig das die 12v Batterie schwach sei und die Standheizung startet wegen Unterspannung nicht. Hat jemand ähnliche Probleme mit der N4?
 
1. Dann bist du höchstwahrscheinlich an keiner echten Klemme 15 drauf.
2. Die Parküberwachung braucht entsprechend Strom, sodass dein BEM im Skoda eingreift. Ist nicht ungewöhnlich, dass eine Kamera an die 2 Ampere zieht mit Parküberwachung. Standheizungsbetrieb macht's nicht besser. In der Kombination solltest mindestens 45 Minuten Fahrtzeit täglich haben oder besser extern nachladen.

Ist aber ein markenübergreifendes Problem.
 
1. ist mit Hardwarekit verbaut. also eigentlich sogar Klemme 30. Werd mal gucken auf welche Sicherung ich da gegangen bin aber ich bin mir ziemlich sicher das Parkraumueberwachung funktioniert hatte.

2. Ja bei 2A ist meine Standzeit zu lange. Werd wohl auf die Parkraumueberwachung verzichten muessen. Extern nachladen geht nicht und ich fahre nicht taeglich.

vllt klemm ich sie einfach ueber ne Kl. 15 an und dann wird auch das start stop kein Problem mehr sein denn die erkennt irgendwie niedrige spannung die Kamera
 
Wenn beim Hardwire kit alles richtig angeschlossen ist, dann sollte die Kamera aber nicht an der Ampel ausgehen. Auch Strom zieht sie eigentlich nicht viel. Haben davon 4 Stück im Einsatz, zwei davon sind permanent im Parkmodus wenn nicht gerade gefahren wird, teilweise Tagelang ohne das die Batterie danach leer oder schwach ist. Übrigens auch an einem VAG Produkt aus ähnlichem Produktionszeitrum, also auch mit Batteriemanagement. Auch mit Start-Stopp gibt's da keine Probleme das die Kamera aus geht. Steuergerät zeigt zwar deswegen "Ruhestrom zu hoch" an, aber das ist ja normal.
Meine Vermutung liegt bei:
  • Per Hardwirekit falsch angeschlossen
  • Batterie kaputt/zu schwach
  • Hardwirekit defekt
  • Kamera defekt.

hast du beim Hardwirekit das zum Spannung einstellen? Wenn ja, auf was ist die Spannung eingestellt? Vielleicht ist sie zu hoch eingestellt sodass bei 12.5V schon abgeschaltet wird? Das kann durchaus mal bei Start/Stopp so sein wenn andere Verbraucher an sind. Falls du sie aber schon auf 12.2V oder gar niedriger hast und die anderen Punkte ausgeschlossen sind, dann tippe ich auf eine defekte/schwache Batterie.
 
Fahrzeugbatterie schließe ich aus. Sobald die auch nur ansatzweise schwächelt, bleibt die Start-Stopp Automatik inaktiv, da der Energiebedarf zu hoch ist.
Aber eine Unterspannungsabschaltung der Kamera oder falsche Verkabelung ist sehr wahrscheinlich.
 
Wie kommt ihr auf 2 Ampere strom verbrauch? Wenn ichs auf der Ventrue Seite richtig sehen, kann das Original Hardwire kit max. 1.6A Ziehen.
Laut recherche sind folgendes reale Verbraäuche:
Motion Detection: 820mA
Low Bitrate Recording: 510mA
Low Frame Recording: 610mA
normal recording: 760mA

Wie genau ist das Hardwire-Kit den angeschlossen? In der regel gibts ja 3 Kabel (Klemme 30, Klemme 15, Masse). Wenn Sie bei Fahrzeug aus in Parkmodus geht scheint zumindest Klemme 30 richtig angeschlossen zu sein, allerdings scheint das 2 Kabel (meist Gelb) nicht an Klemme 15 angeschlossen zu sein, sondern an irgendwas bei aktiver Start/Stop mit ausgeschaltet wird, hier nochmal nachschauen.

Wie lange fährst du denn, bis Start/Stop das erste mal angeht & bleibt dies dann an bis du wieder losfährst oder geht nach kurzer Zeit dein Auto wieder selbst an, obwohl du noch stehst? (Finds verwunderlich, dass die Angeht, aber bei der Standheizung er meckert)
 
Indem ich die Stromverbräuche diverser Kameras gemessen habe und die alle irgendwo zwischen 1 und 2 Ampere lagen. Ob 1 oder 2 Ampere macht in diesem Zusammenhang nicht den großen Unterschied. Es geht vielmehr darum, dass Parküberwachung über die Fahrzeugbatterie einen zigfach höheren Ruhestrom mit sich bringt als es ab Werk vorgesehen ist. Da hilft nur extern nachladen oder entsprechendes Fahrprofil.
Standheizungsbetrieb verschärft das alles eben noch.
 
Das mit dem Hardwire-Kit würde mich auch Interessieren. Habe eine Vantrue E2, und habe das Normale Hradwire-Kit ohne Display.
Man kann dort ja die Spannung einstellen, bei der die Dashcam ausgehen soll. Funktioniert das auch zuverlässig?
Habe es nur noch nicht eingebaut aufgrund der Temperaturen momentan.
 
Zurück
Oben