Standort 1:
Glasfaser, DS-Lite, Client
Standort 2:
DSL, Server
Zwischen beiden Standorten besteht (bzw. bestand) ein Fritzbox-VPN.
Wenn wir von Deutsche Glasfaser reden, werden die Angaben nicht stimmen.
Deutsche Glasfaser verwendet kein DS-lite, sondern CGN plus 6rd.
Auf den ersten Blick läuft das zwar auf das selbe hinaus, aber genau in diesem Fall eben doch nicht ganz:
- DS-lite
- natives IPv6
- IPv4 über eine Tunnelanbindung (Nur private IPv4)
- CGN mit 6rd
- natives IPv4 (Aber trotzdem nur private IPv4)
- IPv6 über eine Tunnelanbindung
Schöner wäre zwar CGN + natives IPv6, aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Auch wenn egal ob DS-lite oder CGN+6rd beim Benutzer nur eine private IPv4 (dafür aber ein öffentliches IPv6-Präfix) ankommt, macht das bezogen auf das AVM-VPN einen gewaltigen Unterschied:
Da die IPv4-Anbindung beim CGN nativ ist, ist die IPv4-MTU diejenige, welche die Fritz!Box berücksichtigt. Die Witz!Büchsen berücksichtigen nämlich immer nur die MTU der
nativen Verbindung, bei DS-lite wäre das die IPv6-Verbindung.
Ein
CGN-Standort kann dadurch problemlos ein AVM-VPN zu einem anderen Standort mit öffentlicher IPv4 aufbauen, nur umgekehrt geht es nicht mehr.
Mit
DS-lite geht das AVM-VPN derzeit nicht mehr, selbst wenn die andere Seite noch eine öffentliche IPv4 hat, weil durch einen
Bug in den Fritz!Boxen das VPN die MTU der IPv6-Verbindung verwenden will, obwohl die für IPv4 geringer ist (Tunnel-Overhead).
Wenn es trotz CGN<->public IPv4
nicht geht, dann ggf. mal die VPN-Konfiguration nicht in den Boxen erzeugen, sondern mit dem Fernzugangs-Konfigurator und in der resultierenden Config für die public IPv4-Seite (Hier also DSL), sicherstellen, daß "always_renew" auf "no" steht, damit die Seite mit der öffentlichen IPv4 nicht versucht, eine Verbindung zur Seite mit CGN herzustellen, denn das kann nicht gehen.
Wenn das nicht reicht, kann man in beiden Configs die ID für die CGN-Seite ändern.
Standardmäßig steht dort ja etwas a la
Code:
remoteid {
fqdn = "DynDns-Host für die andere Seite";
}
Da die CGN-Seite schwerlich einen DynDNS-Host für IPv4 sauber einrichten kann, sie hat ja keine öffentliche, kann man das durch eine - ggf. fiktive - eMail ersetzen:
Code:
remoteid {
key_id = "foo.bar@invalid";
}
Auf der Seite
mit öffentlicher IPv4 (Hier DSL) ist es die "remoteid", auf der Seite
ohne/mit CGN (Hier Glasfaser) ist es die "localid", die jeweils zu ändern ist.
Wenn auch das noch nicht reicht, kann auf der DSL-Seite noch der "remotehostname" rausgelöscht werden:
Spätestens dann sollte es gehen.