AW: IPC oder Fritzbox als Server?
was kniffliger ist als bei einem extra-thin client:
- du musst es schaffen, dass der USB-port zur virtual-machine weitergeleitet wird
- du musst eine eigene netzwerk-verbindung für die VM erstellen, das findest du aber eigentlich selbst in den einstellungen zur VM.
- ich habe es noch nicht geschafft, dass virtualbox automatisch bei einem windows-start als service startet. bisher war es allerdings auch nicht nötig.
das ist eigentlich nicht so knifflig..
- einfach das virtualbox extension pack installieren und unter einstellungen der vm den filter für das usb gerät hinzufügen
- netzwerk einstellungen -> NAT und dann eben eine passende MAC der vm zuweisen der rest wird über einen virtualbox seitigen dhcp geregelt.
damit verbindungen von aussen (auch vom selben windows rechner über putty oder via web browser) auch auf die vom zugreifen können muss dann aber eben auch noch eine portweiterleitung auch in den netzwerk einstellungen eingerichtet werden (virtualbox agiert dann wie ein router)
- das ist eigentlich auch kein problem da gibts mehrere möglichkeiten. die eleganteste und vermutlich beste möglichkeit wäre wie Hiwituner schon gepostet hat über das virtualbox extension pack und dann "virtualboxservice". dazu muss dann aber eben in die Beschreibung der maschine auch noch ein bestimmter text hinzugefügt werden..
- eine weitere möglichkeit wäre auch wenn dein windows rechner keine vorherige anmeldung erfodert also direkt durch startet und in windows landet kannst du aber auch von der Maschine eine "verknüpfung auf dem destop anlegen" und diese in den Autostart kopieren..
- eine weitere möglichkeit wäre auch über das programm "RunAsSvc" (run as service) allerdings musst du dafür auch erst eine verknüpfung erstellen und dir von dieser verknüpfung unter Eigenschaften -> Ziel die Parameter herraus kopieren die du dann eben in RunAsSvc einträgst..
- es gibt da aber auch noch etliche andere methoden einfach mal nach "virtualbox autostart" googlen
eine .bat datei wird aber ebenfals erst nach vollständigem hochfahren ausgeführt wobei ich da auch nicht ganz den unterschied zur verknüpfung verstehe?
schön ist noch, dass ich einen dyn.com-updater einfach unter windows laufen lassen kann.
zum einen kann man mit linux mehrere solcher dienste unabhängig von ipc installieren. um nur mal ein beispiel zu nennen: ddclient oder inadyn
ansonsten bietet ipc aber auch 2 online scripte (i os) die ebenfals sehr gut funktionieren..
ich hätte nicht gedacht, dass das in einer VM einfach so stabil läuft. hier im forum wird darüber selten geschrieben sondern stattdessen immer zu den thin-clients geraten. wenn ich es jetzt noch schaffe, dass mein netbook nach einer stromunterbrechung sich selbst und beim booten die VM mit debian automatisch startet, dann würde ich das glatt dauerhaft so lassen.
virtualbox ist auch das beste

andere vm´s wie vmware laufen bei weitem nicht so stabil und auch nicht so schnell.. virtualbox ist zu dem opensource und nutzt bewährten qemu code der ziemlich gut ist und auch viel kann.. zudem kann virtualbox viele sachen nativ auf der echten hardware ausführen was bei anderen virtualisierungen ebenfals nicht möglich ist (dadurch ist auch die performance besser)
damit dein pc/netbook selbstständig nach einem stromausfall startet musst du die bios einstellungen durchsuchen da gäbe es auch mehrere möglichkeiten damit der selbstständig startet.
im bios sollte es im bereich "Power-Management" einstellungen wie "System Status on Power Failure" oder "Reboot on Power Loss" oder "Wake-Up-On-Power-Failure" (sowas auf "allways on" oder ähnlich stellen) geben aber um das detailierter beantworten zu können müsste man wissen um was für ein bios es sich dabei handelt (hersteller).
eine andere möglichkeit wäre vielleicht auch "Wake on LAN" einzustellen wenn das die netzwerkkarte unterstützt. dann würde der rechner gestartet werden sobald er im netzwerk zum beispiel vom router angesprochen wird
..das ist aber auch nicht nur netbook spezifisch sondern gilt auch für thin clients usw also alle art von rechnern
ich würde strikt davon abraten den akku des netbooks zur stromausfall-überbrückung zu nutzen.
wenn man netbook oder notebook längere zeit über netzteil betreibt sollte man immer den akku herraus nehmen sonst wird der nicht mehr lange halten und geht kaputt..
da würde eine usv mehr sinn machen vorallem weil man damit dann auch noch den router mit strom versorgen könnte.. ihr solltet nämlich nicht vergessen das bei einem stromausfall auch die hardware für die internet verbindung ausfällt also bringt es nicht so viel nur den cs rechner weiter mit strom zu versorgen
