Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

LABERTHREAD zum Thema: Umstellung der SAT-Verschlüsselung bei Sky 2.0

Hier gehts weiter mit dem LABERTHREAD zum Thema: Umstellung der SAT-Verschlüsselung bei Sky

Wir dulden von nun an keine PayServer Beiträge mehr, ganz gleich in welche Richtung. Bei Verstößen, wird das DEB Team mit einer Antwortsperre reagieren, welche 7 Tage betragen wird.


Es ist in diesem Thread untersagt, über PayTV Anbieter in jeder form nachzufragen. Auch was Images betrifft, unterstützen wir diese im dem Thread nicht weiter. Ob Sky oder was auch immer funktioniert, ist nur dann relevant, wenn es um den eigenen Receiver geht, der auch seine eigenen Karten lesen kann. Nutzt dieses Thread um eine Lösung zu finden.

Zur Info: Sky läuft in der praxis auf jeden Receiver mit Enigma 2 und einem Image, welches die ECMs in einem HTTP Stream weiterreicht (Streamrelay + Radegast). Persönlich getestet auf der VU+ Ultimo 4K, VU+ Zero und VU+ DUO 2 mit OpenATV 6.4 oder auch 7.1 Damit kann die Spekulation beendet werden. Das problem, welches besteht, ist das selbige, wie vor über 1 Jahr. Niemand weis, wie man den K1 berechnen kann. Und bevor wieder neue Spekulationen kommen, nein, ich kann den K1 nicht berechnen und ich weis auch nicht wer es kann. Wenn jemand weis wer es kann, der darf mich gern informieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir dulden von nun an keine PayServer Beiträge mehr, ganz gleich in welche Richtung. Bei Verstößen, wird das DEB Team mit einer Antwortsperre reagieren, welche 7 Tage betragen wird.

man sollte mal mit dem Hinweis beginnen das die ominösen K3 und K2 einen K1 ergibt, der K1 wird wohl aus K2 und K3 dann erstellt sobald die q box (K2) sich mit der Karte (K3) verbindet, manche sagen auch verheiratet (hört sich wohl dramatischer an), sprich, eine jungfräuliche box und Karte haben keinen K1, erst die Verbindung der beiden ergibt den Schlüssel, ergo müsste man erst mal an die jungfräuliche box und/ oder Karte ran, es geht also um key additions die einen Rundenschlüssel erzeugen, so werden wohl gute Leute mit guten Equipment zuerst den K2 und 3 auslesen um dann einen K1 erzeugen zu lassen, ob das in der original box geschieht? eher ausserhalb, wohl auch weil K 2 + 3 "leichter" zu erfahren sind als den schon berrechneten K1, Gute Nacht
???? Der key wird über ein EMM der Karte übergeben??? Die Karte übergibt den key der Hardware (verschlüsselt natürlich)

Wenn du K3 oder K2 hast bist du am Ziel angekommen.

In deinem Zuordnungsemm steckt der key, die Karte gibt den key der Hardware die diese Daten dann an den keyladder weiterreicht.


Grob gesagt.
Karte = EK1(eCW) + EK2(K1)
Hardware = EK3(K2) + SCK(K3)

Sprich hättest du K2 kannst du mit EK2 den K1 berechnen kannst du EK1 zum DCW machen.
 
Manchnal habe ich das Gefühl das leute sich überhaupt nicht mit der thematik bescheftigt haben.


0x81 (geberic) key wird anhand der 38C1 emm an die HW übertragen (modul und Receiver)

Karte bekommt in diesem fall die boxid uebermitteld und anhand eines algos im zusammenhang mit der boxid spuckt die karte ein eCW was die HW mit dem uebermiteltem key dekodieren kann.


Bei 0x83 (unique) bekommt die karte mit der freischalltung ihren unique key, beim init wird der key (verschlusselt) via ins7423 an die HW übertragen, die HW dekodiert den key mittels ihren K2 und dann wird das eCW dekodiert.

Was ich aber nicht verstehe,

Der key im ins7423 der ist schon etwas komisch


Entweder ist der ohne paritaet, (was ja nicht sein kein da es ein eK1 ist und kein plain key)

Oder die ersten beiden bytes sind immer die gleichen was auch sehr komisch wäre.

Also der Schritt wie die bloede HW aus dem ins7423 einen 16byte eK1 zaubert ist mir schleierhaft. Die ganzen eK1 konnen doch nicht immer gleich beginnen
 
Stimmt, der key im ins hat 2 Byte weniger. Ich denke das da was gefüllt wird. Macht das ganze aber nicht wesentlich unsicherer.

Ich habe oben natürlich vom unique Mode gesprochen. Bei Generic kommt der key natürlich aus dem Hardware EMM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das geht wenn es eine twinkarte ist.
Dann geht die Karte mit den Daten vom anderen Modul auch in mod83.

Bei 2 Q Receivern geht das aber zumindest bei mir nicht.

@Drachentöter
Nicht wirklich, das Zuordnungs EMM ändert sich doch nicht durch umstecken der Karte. Denk mal drüber nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Karte geht halt dann mit den unterschiedlichen Daten auf Mod83. Der Rest ist dann logisch Karte übergibt ek2 und ek1 der Hardware und die Hardware macht daraus Bild.
 
Der key im ins7423 der ist schon etwas komisch

Entweder ist der ohne paritaet, (was ja nicht sein kein da es ein eK1 ist und kein plain key)
Das ist kein Key. Das ist CT. Da gibt es keine wundersame Parität. Außerdem steht im Standard der KLAD, dass die Paritätsbits zu ignorieren sind. Die dürfen also gar nicht beachtet werden.

Der überall gleiche Anfang ist schon skurril. Vor solchen Blödeleien schreckte NDS allerdings noch nie zurück. An anderen Stellen konstruieren die aus vier Byte einen 16 Byte langen Key ohne mit der Wimper zu zucken. Ja, Stellen. Es gibt mehrere. Dagegen wirken zwei verschenkte Bytes im CT wie ein Gag.

Zum Thema: mehrere Karten

Zwei Verträge sind und bleiben getrennt. Da ist nichts austauschbar. Schaut euch die 52C1-EMMs an. Da steht u. A. die Kundennummer drin. (Natürlich eine völlig andere als die au dem Sky-Vertrag.)

Zwei Karten aus einem Vertrag sind tauschbar. Die 52C1 der beteiligten Geräte sind im vorderen Teil praktisch identisch und die Kundennummer natürlich auch. Daran erkennt man das.

Um den Zustand der Tauschbarkeit herbeizuführen, muss man beide Geräte mit jeweils beiden Karten aktivieren. Man stößt also eine Aktivierung an und wartet mit der ersten Karte auf ein Bild. Danach kommt die zweite Karte rein bis auch die ein Bild macht. Den gleichen Spaß macht man dann auch mit dem anderen Gerät. Fertig der Lack!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Klad sieht im CIplus Modul auch anders aus als im Receiver. Da Scheint es keinen K3 und K2 zu geben.

Sieht im Datenblatt so aus als würde der K1 direkt über den SCK und ins7423 key berechnet.

Wenn dem so ist sollte man das ja auch am keyring sehen. Der sollte ja theoretisch kürzer sein als beim Receiver.

Also nicht EK3,EK2,EK1 sondern nur EK2,EK1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht das ACL da läuft ja ne softcam drin. Ich rede vom CIplus Modul keyladder. Der scheint nicht gleich wie der vom Receiver zu sein.

Sieht so aus als wäre der EK3 dort nicht vorhanden.

Unsere softcam ignorieren ja alles und rechnen einfach direkt ECW K1 = DCW.

Sorry vergesst was ich geschrieben habe. Habe das nicht komplett gesehen. Es sieht anders aus aber es gibt einen EK3 somit auch einen K2.

Was mich dann dennoch auch interessieren würde ist ob der EK3 bei den verschiedenen Boxen gleich ist. Wenn ja würde ja viel dafür sprechen das K2 auch gleich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht wirklich, das Zuordnungs EMM ändert sich doch nicht durch umstecken der Karte. Denk mal drüber nach.


Und hier haste leider unrecht.

Natürlich wird die zuordnung beim einstecken ins modul auf die karte geschrieben. Die karte kennt ja ihre boxids denen die zugeordnet ist. Und der "speicher" der karte kennt auch die zuordnungsemms

Natürlich fliegen die emm nicht jedes mal vom himmel, das module/ receiver holt sich die infos von der karte und falls vorhanden schreibt das modul/ receiver die zuordnung auf die karte.
 
Zurück
Oben