TDCroPower
Elite User
Angelehnt an die super Anleitung von axel: Rootserver mit Debian Jessie/Stretch FULL ENCRYPTED inkl. Iptables-Firewall und Simplebuild
wollte ich eine aktuellere Anleitung zu dem Thema anbieten mit dem ich meinen eigenen VPS erfolgreich aufgesetzt habe.
Diese Anleitung dreht sich um folgende Aspekte:
Warum sollte ich einen VPS verwenden?
- In meinem Fall um die Verfügbarkeit des Servers noch weiter zu erhöhen, da der VPS immer verfügbar für meine Clients ist und ich die lokalen Karten auf zwei getrennte Netzwerke verteilen kann.
Fällt ein lokaler Server mal aus oder muss gewartet werden, greifen die Clients nur noch auf die Karten des zweiten lokalen Server und bemerken somit nichts davon das der erste lokale Server aktuell mal nicht verfügbar ist.
Voraussetzung dafür ist natürlich das man von seinen Karten zwei gleiche besitzt (Zweitkarte) um sie auf die beiden lokalen Server aufteilen zu können.
Aber auch wenn ihr vielleicht Karten mit anderen Usern "tauscht" hat der VPS einen rießen Vorteil für euch, da die Tausch Verbindung nun über den VPS läuft und dadurch immer aktiv bleibt.
Wichtig vorab:
Bevor wir zusammen nun starten...
Öffnet auf eurem Rechner einen Texteditor eurer Wahl.
Für Windows ist Notepad++ und für macOS ist Visual Studio Code eine gute Wahl dafür.
Kopiert ALLE Befehle und ALLE Ausgaben die ihr bei der Installation erlebt direkt in diese Textdatei hinein.
Beispiel:
Befehl 1
Ausgabe 1
--------------
Befehl 2
Ausgabe 2
Nano Crash Kurs:
In der Anleitung habe ich den nano Editor verwendet, ihr könnt natürlich auch andere wie vi verwenden.
Die wichtigsten nano Befehle will ich hier kurz auflisten, sodass ich sie nicht immer wieder in der Beschreibung erwähnen muss.
STRG + X: Datei schließen (wenn nicht gespeichert, fragt er nach)
STRG + O: Datei speichern
STRG + W: Datei durchsuchen
STRG + K: aktuelle Zeile ausschneiden/löschen
STRG + A: Zum Zeilenanfang springen.
STRG + E: Zum Zeilenende springen.
So nun aber let's gooo....
Changelog...
wollte ich eine aktuellere Anleitung zu dem Thema anbieten mit dem ich meinen eigenen VPS erfolgreich aufgesetzt habe.
Diese Anleitung dreht sich um folgende Aspekte:
- Angemieteten "Dedicated Rootserver"/VPS vollverschlüsseln via "Rescue-System"
- Iptables- (Firewall-)Skript zur Absicherung des Servers
- fail2ban um ungewünschte Login Versuche auszusperren
- Installation von IPC oder simplebuild3 zum "selbstbacken" von OSCam
- Kein Realtime-Monitoring durch Provider
- Kein Provider-Kernel
- Download von Paketen nicht über Provider, sondern direkt über Debian
- Direkter SSH-Zugang als Superuser root
- Möglichst unabhängig von Provider-Infrastruktur
- Minimalsystem
- Komplett verschlüsselter Root-Server mit Entschlüsselung über SSH
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
1€/Monat) bei netcup zugelegt, ihr könnt theoretisch jeden Anbieter nehmen, er sollte euch jedoch ein Rescue-System Zugang anbieten.Warum sollte ich einen VPS verwenden?
- In meinem Fall um die Verfügbarkeit des Servers noch weiter zu erhöhen, da der VPS immer verfügbar für meine Clients ist und ich die lokalen Karten auf zwei getrennte Netzwerke verteilen kann.
Fällt ein lokaler Server mal aus oder muss gewartet werden, greifen die Clients nur noch auf die Karten des zweiten lokalen Server und bemerken somit nichts davon das der erste lokale Server aktuell mal nicht verfügbar ist.
Voraussetzung dafür ist natürlich das man von seinen Karten zwei gleiche besitzt (Zweitkarte) um sie auf die beiden lokalen Server aufteilen zu können.
Aber auch wenn ihr vielleicht Karten mit anderen Usern "tauscht" hat der VPS einen rießen Vorteil für euch, da die Tausch Verbindung nun über den VPS läuft und dadurch immer aktiv bleibt.
Wichtig vorab:
Bevor wir zusammen nun starten...
Öffnet auf eurem Rechner einen Texteditor eurer Wahl.
Für Windows ist Notepad++ und für macOS ist Visual Studio Code eine gute Wahl dafür.
Kopiert ALLE Befehle und ALLE Ausgaben die ihr bei der Installation erlebt direkt in diese Textdatei hinein.
Beispiel:
Befehl 1
Ausgabe 1
--------------
Befehl 2
Ausgabe 2
Nano Crash Kurs:
In der Anleitung habe ich den nano Editor verwendet, ihr könnt natürlich auch andere wie vi verwenden.
Die wichtigsten nano Befehle will ich hier kurz auflisten, sodass ich sie nicht immer wieder in der Beschreibung erwähnen muss.
STRG + X: Datei schließen (wenn nicht gespeichert, fragt er nach)
STRG + O: Datei speichern
STRG + W: Datei durchsuchen
STRG + K: aktuelle Zeile ausschneiden/löschen
STRG + A: Zum Zeilenanfang springen.
STRG + E: Zum Zeilenende springen.
So nun aber let's gooo....
Changelog...
Code:
22.03.2025 - Spoiler entfernt
05.03.2025 - Command fix in Thema 1 - Schritt 25.1
03.03.2025 - Hinweis auf Festplattenbezeichnung hinzugefügt
01.03.2025 - Nano Editor Tipps hinzugefügt
28.02.2025 - Erste Version der Anleitung
Zuletzt bearbeitet: