Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Gerüchteküche brodelt heftig, denn am heutigen Mittwoch ist erneut der Szenehoster Share-Online.biz down. Weder über die Webseite noch über irgendwelche Download-Manager kann man derzeit auf die Server dieses Anbieters zugreifen. Wird es diesmal etwa dabei bleiben?
Kurz notiert. Seit mehreren Stunden geht bei Share-Online.biz gar nichts mehr. Die Webseite zeigt nur noch den Warnhinweis, dass Cloudflare keine Verbindung mehr zu deren Webservern herstellen kann. Eine ganz ähnliche Fehlermeldung erhalten auch die Nutzer vom jDownloader, Cryptload, Pyload & Co. Die Server sind schlichtweg nicht mehr verfügbar.
Zwar gab es im Mai mehrfach kurzfristige Ausfälle, diese hielten aber nie lange an. Diese Downtime dauert schon länger. Wir halten die Augen und Ohren für Euch offen, ob sich dazu eine Staatsanwaltschaft oder dergleichen äußern wird. Nach unseren Informationen sitzt das Büro des tatsächlichen Betreibers in Aachen im grünen Stadtteil Kornelimünster, in unmittelbarer Nähe zum Dreiländer-Eck. Das erklärt auch die frühere Bankverbindung der Sparkasse Aachen. Damals flog man auch bei Mini Pay und Sofort Überweisung raus, das ist aber schon drei Jahre her.
Wir halten Euch über die nach unseren noch unbestätigten Informationen (nicht) kurzfristige Downtime von Share-Online.biz auf dem Laufenden. Mehr als einige Gerüchte sind noch nicht zu uns durchgedrungen.
Update: Bei den Betreibern geht wohl die Angst um. DDL.to hat für deutsche Nutzer alle Uploads gesperrt. Gleiches soll für den Streaming-Hoster VUP.to gelten.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Wer sich beim Filesharing von einzelnen Anbieter völlig unabhängig machen will, sollte einen Multihoster nutzen, der unzählige Sharehoster abdeckt. Smoozed kann dabei noch aufgrund des implementierten VPN Geoblocking überwinden und kommt mit einem eigenen Browser Plug-in daher.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Wer sich in den einschlägigen Foren, wie auch bei uns umschaut, der kann die Enttäuschung vieler Downloader herauslesen. Manche haben sich noch vor kurzem einen Premium-Account bei Share-Online.biz gekauft, der ist jetzt nutzlos. Zumindest traf es viele, die noch einige Monate Laufzeit auf ihrem Konto beim vorgestern hochgenommenen Filehoster hatten. Wer nur auf einen Anbieter setzt, geht leer aus, sobald dieser von den Behörden geschlossen wird. Bei einem Multihoster sieht die Lage etwas anders aus.
Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.
Smoozed mit VPN, Support für jDownloader & eigenem Browser Plug-in inklusive
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Neben den Freehostern bieten sich somit ganz automatisch Multihoster wie Smoozed an. Dieser unterstützt den DL-Manager jDownloader für bequeme Transfers. Smoozed gewährt den Zugriff auf mehr als 20 unterschiedliche Filehoster. Es lohnt sich also, seine Quellen daraufhin zu untersuchen, ob die One-Click-Hoster drin sind, die bei eurem Lieblings-Blog oder Forum genutzt werden.
Doch die großen und im deutschsprachigen Raum häufig verwendeten Anbieter wie Uploaded.net, Rapidgator, Oboom, 4shared, depositfiles und viele mehr sind sowieso alle drin im Paket. Die VPN-Nutzung bei Smoozed unterliegt keinem Limit. Den Nutzern steht ein tägliches Kontingent von 50 GB zum Download zur Verfügung. Das Kontingent wird auf die verschiedenen Filehoster aufgeteilt. Wer anonym bleiben will, kann bequem per paysafecard und Bitcoin bezahlen.
Viele Sharehoster im Angebot, hohe Downloadgeschwindigkeit
Das Jahresabo kostet 39,99 EUR. Wer jetzt abschließt, hätte somit bis Oktober 2020 ausgesorgt. Beim Test von UsefulVid von vor zwei Jahren stellte dieser als positives Merkmal vor allem die hohe Downloadgeschwindigkeit von Smoozed heraus. Beim Angebot der verfügbaren Sharehoster vergab der Tester immerhin 7 von 10 Punkten. Wer will, kann Smoozed testweise für 9,95 EUR für nur einen Monat ausprobieren und sich später endgültig entscheiden.
Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.
Unser Team ist immer auf der Suche nach Themen, die unsere Leser bereichern könnten. Wenn wir eine Inhaltspartnerschaft wie bei diesem Artikel eingehen, erhalten wir möglicherweise eine Aufwandsentschädigung für die Veröffentlichung des Beitrages.
Eine Frage, kann man noch an die Subjekive Downloads angreifen per Uploaded, oder es ist nur eine Zeitbombe wo man mit Probs nur rechnen kann.
Also ddl ist wieder aktiv, nur die Scharehoster sind zum überlegen.
Wie geht man mit um ? ;D
Was ist mit den Daten ?
Wo ist DDl und was bringt wirglich VPN ?
Weitere Hintergründe zum gebusteten One-Click-Hoster Share-Online.biz. Am vergangenen Mittwoch gegen 14:00 Uhr gingen dort alle Lichter aus. Neben Uploaded war dies der größte auf den deutschsprachigen Markt ausgerichtete Filehoster überhaupt. Der Staatsanwaltschaft lagen gleich mehrere Strafanzeigen vor.
Wenn Behörden illegalen Machenschaften das Handwerk legen, so sind verschiedenste Abläufe dabei denkbar. Manchmal geht es – sowohl in der Sache selbst wie auch ihrem Echo – beinahe zu wie im Hollywood-Film: mit kräftigem Getöse.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Rest in Peace !
So geschehen etwa im Jahr 2012, bei der Schließung des Filehosters Megaupload sowie der Inhaftierung des Gründers Kim Schmitz – alias „Dotcom“ – inklusive eines Hubschrauber-Einsatzes und dem Verbarrikadieren des Hauptverdächtigen in einem „Panikraum“.
Derart spektakuläre Fälle stellen die Ausnahme dar. Deutlich ruhiger verlief offenbar eine am 17.10.2019 bekanntgewordene Maßnahme der Cybercrime-Unit der Staatsanwaltschaft Köln (ZAC) in Sachen des Filehostingdienstes Share-Online, die jetzt per Pressemitteilung der GVU veröffentlicht wurde. Ihre Brisanz jedoch, vor allem für Deutschland, ist keineswegs geringer als bei der Festnahme von Kim Dotcom vor sieben Jahren.
Share-Online.biz: ein Perpetuum mobile der Piraterie
Im Grunde waren die angebotenen Dienstleistungen beider Unternehmen sehr ähnlich: Über ihr Angebot erhielt der Nutzer Speicherplatz im Internet. Dort gespeicherte Daten konnten dann über Links wieder heruntergeladen werden. Ein erheblicher Unterschied zu seriösen Speicherdiensten wie Dropbox oder iCloud bestand dabei jedoch, denn der Kunde musste nichts dafür bezahlen. Im Gegenteil: Wenn ein Link oft geklickt wurde und sich daraus zahlende Kunden generieren ließen, wurde der Nutzer, der diesen Inhalt hochgeladen hatte, mit einer Provision belohnt.
Dropbox sperrt hingegen Links, sobald eine auffällig hohe Nutzung dieser feststellbar wird.
Bei Share-Online wurden zudem über eine Einschränkung der Übertragungsgeschwindigkeit oder eine Begrenzung der maximal pro Tag möglichen Downloads an den Daten Interessierte (Downloader) „motiviert“, sich für einen bezahlten Premium-Zugang zu registrieren.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Screenshot von Share-Online.biz von August 2019: Vergleich kostenloser Zugang mit einem Premium Account.
Dass sich der neueste Kinofilm, ein gerade veröffentlichtes PC-Spiel oder populäre Musik dazu weitaus besser eignen als der eigene Urlaubsfilm, liegt auf der Hand. Niemand wäre zudem so verrückt, dort wichtige Daten wie ein Backup zu sichern. Ein kurzer Blick in die AGBs von Share-Online.biz reichte aus, um zu erkennen, warum das keine gute Idee ist: Für die Verfügbarkeit der Daten hat der Anbieter explizit keine Gewährleistung übernommen.
Der Erfahrung im digitalen Lebensraum entsprechend dauerte es nicht lange, bis sich eine durchaus spezialisierte Subkultur ausbildete, deren Tätigkeit vorwiegend darin bestand, Links zu begehrten Werken durch Foren und Portale zu verbreiten, um dann über die Provisionen daran zu verdienen. Filehostern wie Share-Online muss zu diesen Uploadern – die in den meisten Fällen rechtswidrig handeln – infolge der ausgezahlten finanziellen Anreize, der sog. Incentives, eine vitale Geschäftsbeziehung zu diesen Uploadern attestiert werden.
Ein solches Geschäftsmodell mit klar verteilten Rollen darf guten Gewissens als parasitär bezeichnet werden. Für Downloader ist es das vermeintliche Himmelreich, denn der Traum der „Kulturflatrate“, den die Piratenpartei früher, die Grünen hierzulande heute noch träumen, ist bei diesem Geschäftsmodell schon Wirklichkeit geworden – nur mit dem Unterschied, dass die Rechteinhaber dabei vollständig leer ausgehen.
Selbst Nicht-Kunden wurden monetarisiert. Wer beispielsweise einfach nur einen Blick auf den Link werfen wollte, wurde bei Share-Online.biz mit Bannerwerbung bedacht.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Screenshot von SO.biz mit Werbeeinblendungen des Browsergames „Railnation“, Löwen-Play-Casino.de & der Software „Mac Cleaner“.
Aachen – Reading – Belmopan
Um einer möglichen zivil- und strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen, organisierte sich Share-Online in einer außergewöhnlichen Konstellation. Im Jahre 2007 wurde die Domain share-online.biz durch Manuel C. aus Aachen bei ebay erworben. Im Jahre 2009 wechselte der eingetragene Inhaber auf die Xlice Corp. aus Belmopan, Belize. Das Land Belize in Zentralamerika gilt als Offshore- und Steuerspar-Paradies; der Name Xlice wurde von Manuel C. schon vorher benutzt, allerdings für einen sogenannten Spreading-Service. Kennzeichnend für einen solchen Service ist, dass eine Datei mit einem Upload auf mehrere Dienste verteilt werden kann.
Dass als Besitzer der Domain zunächst eine Xlice AG (Aktiengesellschaft!!!) eingetragen war, mag in diesem Zusammenhang wie eine Randnotiz wirken. Hieraus ergibt sich jedoch ein entscheidender Hinweis. Irgendwann muss jemand bemerkt haben, dass es die Unternehmensform einer Aktiengesellschaft in Belize gar nicht gibt. Wohl unfreiwilligerweise hat man hiermit den Wink gegeben, dass Akteure aus Deutschland hinter Xlice stehen könnten.
Dass es sich bei der Xlice Corp. allerdings nicht um ein real existierendes Unternehmen handelt , war auch eine der Erkenntnisse der ZEIT-Redakteurin Kerstin Kohlenberg im Jahre 2013, als sie sich im Zuge eines Artikels über die Piraterie des Films „Cloud Atlas“ tatsächlich nach Belmopan begab, dort aber nur auf die Verwaltung einer Briefkastenfirma traf. Mögliche Schreiben zu Rechtsansprüchen Geschädigter landeten also maximal in einem Postfach in Mittelamerika, wo ihnen naturgemäß wenig Aussicht auf Erfolg beschieden war. Frau Kohlenberg war bereits damals auf der richtigen Spur, als sie mit dem Unternehmen Online Media 24 Ltd. in Aachen in Kontakt trat. Dieses war zuvor als Empfänger von Zahlungen an Share-Online aufgetaucht – Geschäftsführer (Director) der britischen Ltd. ist ebenfalls Manuel C. aus Aachen, der 2007 die Domain Share-Online.biz erwarb. Auf telefonische Anfrage gab man ihr seinerzeit zu verstehen, dass man lediglich die Buchhaltung für ein Unternehmen aus Belize erledige.
Die Firma Online Media 24 Ltd. hat man 2007 mit Sitz in Reading, Berkshire, Vereinigtes Königreich gegründet. Eine Niederlassung befindet sich in Aachen. Für ein Unternehmen, das lediglich die Buchhaltung für ein anderes Unternehmen macht, weist es gemäß seiner Bilanz für das Geschäftsjahr 2017 beträchtliche Barbestände von fast einer Million Britischen Pfund aus. Noch wichtiger ist: Für ein Unternehmen, das angeblich nur treuhänderisch tätig ist, dürften Fremdgelder eigentlich gar nicht in einer Bilanz auftauchen.
Die Fragen, die sich hier daher stellen, sind:
War die Briefkastenfirma aus Belize lediglich vorgeschoben und wurden sämtliche Geschäfte möglicherweise ausschließlich über die deutsche Niederlassung der englischen Ltd. abgewickelt?
Oder: War Manuel C. evtl. auch der Hintermann der Offshore-Firma aus Belize? War er letztlich verantwortlich für Share-Online.biz?
Im bevorstehenden Verfahren könnten die Antworten hierauf von erheblichem Interesse sein, insbesondere weil im Netz noch deutliche Indizien auffindbar sind, die darauf hindeuten, dass Manuel C. schon in der Zeit vor Xlice Corp. als Betreiber von Share-Online tätig – weil dort eingetragen – war:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Adressinformation von Share-Online.biz aus 2009.
Die Nummer 1 im deutschsprachigem Raum!
Um die Bedeutung von Share-Online besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf deren Marktanteil in Sachen Piraterie. Dieser Anteil verzeichnete eine erhebliche Steigerung, seit der langjährige Platzhirsch im Bereich derartiger Dateispeicherdienste, das Schweizer Unternehmen „Uploaded.net“, infolge von Rechtsstreitigkeiten anfing, diejenigen Konten von Uploadern zu sperren, für deren Inhalte zu viele Löschanfragen von Rechteinhabern eingegangen waren.
Die Ausweichbewegung der professionellen Uploader folgte prompt: Sie luden die Werke vermehrt zu Share-Online hoch.
In der Szene galt deren Provision zwar als weniger attraktiv. Sie fielen geringer aus, aber die eigenen Konten und somit Auszahlungen waren, was deren Schließung anging, nicht gefährdet. Zwar löscht Share-Online von Rechteinhabern gemeldete Links zu Werken, die Accounts der Nutzer, die diese hochgeladen haben, bleiben aber unberührt. Das Generieren neuer Links und das automatisierte Ersetzen von gelöschten Inhalten ist und war per Software durch die Uploader problemlos möglich. Dies ist besonders für professionelle Uploader sehr wichtig, denn es bedeutet stetige Einnahmen.
Der Dienst Similarweb, der die Relevanz von Webseiten misst, ermittelte für Share-Online im Juli 2019 monatlich 9.4 Millionen Besucher und somit über 34 Millionen Seitenaufrufe. Das bedeutet Platz 310 in Deutschland! Eine Größenordnung, in der auch Seiten wie Sky.de oder Payback.de liegen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Abbildung: Screenshot des Online-Analysetools Similarweb aus dem Juli 2019 für Share-Online.biz.
Anhand der Blockbuster-Serie Games of Thrones, Staffel 8, lässt sich die Bedeutung von Share-Online besser veranschaulichen. Nach einer Analyse des Unternehmens FDS kommt Share-Online Inhalte diese Serie betreffend auf einen Anteil von 66 % bei rund 180.000 festgestellten Rechtsverletzungen, gerechnet unter Berücksichtigung der Top 100 der für Deutschland relevanten Foren und Portale. Der Vorsprung vor Platz 2, dem Dienst Rapidgator aus Zypern mit nur 11% Anteil, ist immens.
Die Uploader dankten Share-Online die laxe Haltung zu Verstößen gegen Bestimmungen des Urheberrechts. Die Firmenkonstruktion mit einem Briefkasten in Belize begünstigten diese zusätzlich.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Abbildung „Marktanteil“ der Rechteverletzungen für die TV-Serie „Games of Thrones“ – Staffel 8.
Eine weitere Unbekannte, die sich im nun anstehenden Verfahren klären könnte, ist die Beziehung zu den Uploadern selbst. Da Share-Online bzw. Online Media 24 Geschäftsbeziehungen zu diesen Rechteverletzern unterhielten und diesen offenbar Provisionen auszahlten, könnte sich die Staatsanwaltschaft besonders auch für diese Uploader interessieren.
Über den harten Kern dieser Szene und vor allem dessen Größe ist in der Vergangenheit viel spekuliert worden, in jedem Fall dürften die Erkenntnisse aus dem Verfahren für etliche der beteiligten Uploader Konsequenzen haben.
Rundum-Sorglos-Paket für Uploader
Neben dem reinen Aufbewahren von Daten und der Verprovisionierung der Downloads durch seinen Dienst Share-Online bot die Xlice Corp. noch eine weitere wertvolle Dienstleistung an. Das Schützen von Links über sogenannte Linkcrypter. Der Dienst nennt sich Share-Links.biz. Hierbei handelt es sich um Programme, die es automatisierten Suchmechanismen – sog. Crawlern – schwer bis unmöglich machen, nach Rechteverletzungen zu suchen und diese zu identifizieren. Wer einem geschützten Link zu einem Werk folgt, muss zunächst ein Captcha Code lösen.
Maschinen scheitern hieran gewöhnlich und sie sollen es auch. Das Funktionsprinzip: Jeder Konsument, der einem solchen Link folgt und das Captcha (Bilderrätsel) sieht, duscht gleichzeitig in einer zusätzlichen Werbedusche. An den Werbeeinnahmen beteiligt Xlice den Uploader, der seine Links über Share-Links.biz verschlüsselt, erneut mit einer Provision.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Abbildung: Share-Links mit Captcha-Code und Werbungen im August 2019, in diesem Fall wäre C13 anzuklicken.
Offenbar allerdings wurde im Impressum von Share-Links der Lapsus der AG als Rechtsform anders als bei Share-Online in Belize nie korrigiert.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Abbildung: Impressum von Share-Links.biz aus August 2019.
Steuerliche Aspekte
Für den deutschen Fiskus könnte der Fall ebenfalls interessant sein. Seit Anfang 2015 gilt in der EU (und somit auch für die Online Media 24 Ltd.), bei elektronischen Dienstleistungen eine geänderte Umsatzsteuer-Regelung. Gemäß dieser ist das Zielland des Kunden und nicht des Leistungserbringers ausschlaggebend. Man kann dieses Land jedoch nur ermitteln, wenn sich der Kunde vollständig mit allen Daten registriert. Diese Bürde wollte man bei Share-Online den Downloadern wiederum, sprich den Kunden, offenbar nicht zumuten.
Eine simple Mailadresse reichte zur Registrierung aus. Diese gibt aber keinerlei Hinweis auf das Zielland.
Mehrfache schriftliche Anfragen bei Online Media 24 Ltd. nach ordentlichen Rechnungen für dort getätigte Käufe waren belegbar nicht erfolgreich. Was auch immer die Buchhaltung von Share-Online seitdem beim Finanzamt angegeben hat. Die tatsächlich angefallenen Umsatzsteuern, die eigentlich den jeweiligen Ländern der EU zustehen, können es nicht gewesen sein.
Wie auch – bei anonymen Kunden?
Fazit
Die Maßnahme dürfte neben Share-Online selbst die deutsche Uploader-Szene gewaltig aufrütteln und kann möglicherweise noch ganz andere Zusammenhänge verdeutlichen.
Dass ein Offshore-Unternehmen dabei 10 Jahre trotz jahrelanger intensiver Ermittlungsbemühungen seinen dubiosen Geschäften aus Deutschland heraus nachgehen konnte und dabei Rechteinhaber massiv schädigte, ist in einem Rechtsstaat zwar kaum vorstellbar. Im Zeitalter des Internets ist dies jedoch nachweislich zum Bestandteil einer Realität geworden. Das zeigt einmal mehr den schwierigen Antagonismus zwischen den beiden Polen.
Es steht allerdings zu befürchten, dass es nur wenig Zeit nach dem Abschalten braucht, bis Mitbewerber die entstanden Lücke ausfüllen.
Alles Schall und Rauch bei der illegalen Aktion.
Aber ... genialer Schachzug von Ermittler... damit ist die Szene richtig wach geworden...
Das hatten wir schon lange hier nicht.
Jetzt rennt alles zu Uploaded ...
Eine Frage an die Runde:
Wer kennt einen Schweizer Hoster..!! ??
Der halbwegs was kann und nicht gerade wie oboom oder turbobit lade sind?
Im Voraus bezahlen und dann abrufen.
bei SO ging das.
man nimmt einen bestimmten Betrag der wird dann abgezogen und man saugt in der Zeit dann voll, wenn die Zeit abgelaufen ist, mit langsamer Geschwindigkeit.
ist für Gelegenheits Sauger echt gut.
Was die Szene nicht tötet, macht sie nur stärker! Mit jedem vermeintlichen Erfolg der GVU Idioten. Bei Bockwurst damals war das nicht anders. Hatte sich was verändert? Ja und Nein. Es wurde einfach besser und nein, es wurde nicht besser für die vermeintlichen "Rechteschützer".
Das was sie schon immer gemacht haben...im Usenet mit Fullspeed saugen, da geht's wenigstens nicht nur noch ums liebe Geld.
Da wird noch aus Spass an der Freude der Stuff hochgeschoben.
Ums klar zu sagen: Auch im Usenet bekommt man sicherlich nicht jedes Releases, aber das war bei Share-Online ebenfalls nicht der Fall, wenn es dumm läuft braucht man da auch 10 Verschiedene OCH's um an alles zu kommen was man möchte und jeder Hoster kostet dann...
Ich habe auch keine Ahnung was ein Premium Account bei SO gekostet hat, aber bestimmt um die 10-15€ im Monat? Einen Usenet Account inkl. VPN gibts mittlerweile schon für schlappe 1,50€ im Monat.
[/QUO3 Jahres Abo bei SO waren 99€
Bei SO kostete ein 3 Jahres Abo 99€(2.75€/Monat). Auf der Seite von Usenet stehen 13.99€ pro Monat. Bei Uploaded 69.99€ pro Jahr und 99.99€ für 2 Jahre.
Usenet hat keine Seite. Das Usenet ist ein System welches aus Hunderttausenden Servern Weltweit basiert. Und es gibt jede Menge Anbieter die Zugang dazu anbieten.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.
Das Digital Eliteboard ist ein kostenloses Forum und ist auf Spenden angewiesen, um sich auch in Zukunft selbst zu finanzieren. Wenn auch du mit dem Digital Eliteboard zufrieden bist, würden wir uns über jede Unterstützung freuen.