Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

sonstiges zu Elektrik/Elektronik t4 Standheizung ohne Funktion trotz revidierung.

    Nobody is reading this thread right now.
Registriert
1. September 2024
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Automarke / Hersteller
VW
Modell
T4 2,5l TDI (150ps)
Hallo liebe Leute, das hier ist mein erster Beitrag hier. Deshalb stelle ich mich mal kurz vor: Ich bin 20 Jahre alt und arbeite als KFZ- Mechatroniker bei VW und Audi.
Auch gern für eure Fragen offen wenn ich helfen kann.

Nun zu meiner Frage: Ich habe einen T4 Caravelle 2,5l tdi, 150ps, bj 2003. Leider hat hier, seit dem er in meinem Besitz ist, noch nie die Standheizung funktioniert. Jetzt habe ich sie mal ausgebuat und alles ein mal frisch gemacht. Leider ist sie immernoch of, in VCDS komme ich ins Steuergerät rein allerdings habe ich den Fehler 01414 Luftgebläse unterbrechung (dreht bei direkter bestromung). Über eine Stellgliedtest erreiche ich nur die Dosierpumpe. Werte der Temp.- Sensoren kann ich ebenfalls auslesen.
Was mich jetzt stutzig macht ist die Steckerbelegung, Diese ist, lt t4 wiki , wie beim zuheizer gepint.
Allerdings könnte ich als Beispiel schon nicht einmal die Glühkerze umpinnen (also von Zuheitzer auf Standheizungsbelegung) da dieses die Einzigen beiden Großen PINS belegt die bei Belegung Standheizung ganz anders wären (auch im Steuergerät). Beim anmachen 2x Klacken hintereinander (denke ein und ausschalten)
Hatte jemand vielleicht schonmal eine ähnlihes oder dasselbe Problem? Ich bin sehr dankbar für jede Antwort. LG
 
Nicht direkt zu deinem Problem betreffend, aber bevor du dich da schlau machst: Darf deine Brennkammer der Standheizung überhaupt noch betrieben werden? IdR gibt es da eine 10- Jahres Frist.
 
Nö. Nur bei Luftstandheizungen. Da es aber eine T4 Caravelle ist, wird hier, wie üblich, eine Wasserstandheizung verbaut sein. Sowieso weil der 2.5 TDI verbaut ist.
 
Danke für den Hinweis. Ich komme aus der T3-Ecke, da waren Wasserstandheizungen die Ausnahme.
 
Hat diese Wasserstandheizung nicht eine seperat verbaute Wasserumwälzpumpe (im kleinen Kühlwasserkreislauf )?
Wenn diese defekt ist läuft die Heizung nicht. Kannst das mit 21Watt Birne prüfen, einfach statt der Pumpe anklemmen.Nach einschalten der Heizung muß die Birne brennen.Wenn die Heizung dann anspringt nicht lange laufen lassen, Überhitzung!
Pumpe ist dann defekt.
 
Ja, gibt eine Pumpe. Die sitzt auch recht leicht zu erreichen ohne die Motorwanne ausbauen zu müssen. Sieht man und erreicht man von unter dem Fahrzeug.
 
Wenn Interesse besteht kann ich Mal in meinen Unterlagen stöbern brauche dazu aber den genauen Typ der Standheizung vom Typenschild.
 
Das wäre sehr hilfreich, vielen Dank! Hier ein Bild des Typenschildes. Lg
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klingt nach der Zusatzwasserpumpe.
Wenn die defekt ist, darf die Stanheizung nicht anspringen, sonst überhizt sie.
Hatte das problem auch bei meinem Passat B6 2l TDI
Sollte deine defekt sein, und du kaufst ne neue, dann nur von Pierburger!
Gibt nämlich 2 Hersteller für dise Pumpen, aber nur Pierburger taugt was und hält.
 
Zurück
Oben