Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Wechselrichter hoymiles HM-1500 drosselung zurücknehmen

Smolle

Hacker
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
324
Lösungen
2
Reaktionspunkte
156
Punkte
113
Moin
Ich wollte den hoymiles HM-1500 drosseln lassen auf 800 Watt.
Dann aber wieder auf 1500 zurückstellen.
Ich habe noch den myStrom WifiSwitch den ich aber nicht mit hoymiles verbunden habe.
Kann ich mit solchen WifiSwitch die Drosselung zurüchnehmen ?
Oder wie geht das ?
 
Hallo!

Es ist möglich, die Drosselung des hoymiles HM-1500 Wechselrichters auf 800 Watt einzustellen und dann wieder auf 1500 Watt zurückzustellen. Der myStrom WifiSwitch kann dabei helfen, die Drosselung zurückzunehmen, auch wenn er nicht direkt mit dem hoymiles Wechselrichter verbunden ist.

Um die Drosselung zurückzunehmen, müssen Sie den hoymiles Wechselrichter über das myStrom WifiSwitch-Modul steuern. Dafür müssen Sie den Wechselrichter zunächst über das myStrom WifiSwitch-Modul mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbinden. Anschließend können Sie über die myStrom App oder die myStrom-Webseite auf den Wechselrichter zugreifen und die Drosselung ändern.

In der App oder auf der Webseite finden Sie normalerweise eine Option zur Einstellung der Leistungsgrenze. Hier können Sie die gewünschte Leistungsgrenze von 1500 Watt einstellen. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, wird der Wechselrichter die volle Leistung von 1500 Watt wieder liefern.

Bitte beachten Sie, dass die genaue Vorgehensweise je nach Modell des myStrom WifiSwitch und der myStrom-App variieren kann. Daher empfehle ich Ihnen, die Bedienungsanleitung des myStrom WifiSwitch zu konsultieren oder den technischen Support von myStrom zu kontaktieren, um weitere Informationen zur Konfiguration des Wechselrichters zu erhalten.

Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
 
Google mal nach OpenDTU,AhoyDTU.
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!


Wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast,kannst du alles damit machen,was du vorhast,für ca.20-30€.
Vorausgesetzt Hoymilies ist nicht von Werk Gedrosselt
 
Ende des Jahres wollte ich es auf 800 Watt runter drosseln lassen dann im neuen Jahr bei der BNA anmelden. Mir war es nur wichtig, zu wissen, ob ich mit myStrom das wieder auf alt stellen kann. Ich steh nicht so auf Smarthome und deswegen nutze ich myStrom nicht. myStrom habe ich zur Anlage dazu bekommen.

AhoyDTU scheint nicht mit der älteren HM Version zurechtzukommen. myStrom ist auch schon älter und kann das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, der myStrom WifiSwitch wurde dir eher als Smartmeter mit gegeben... nicht aber zum drosseln, dass muss schon der WR selber machen.

Ich hoffe du hast den WR auch auf einer Einzelnen Sicherung.... da es schon mit 800 Watt theoretisch Probleme auf dem Kabel geben kann.

Aber sonst ja. Mit OpenDTU kannst du das Limit anpassen. Habe ich bei meinen Eltern im Einsatz.
 
Meine Anlage ist wie von einer Firma montiert worden. Und sie läuft unabhängig von Waschmaschine, Herd, Trockner usw. Abgesichert ist sie durch einen Fi-Schalter.
OpenDTU für den HM-1500 habe ich schon bestellt.
Mir erzählen jetzt immer mehr Leute das sie ihre Anlage nicht angemeldet haben. Ich dachte die können mir einen Elektriker vermitteln der eine vorinstallierte Anlage abnimmt.
Habe keinen gefunden. Ne nur Komplettinstallation. Jetzt habe ich kein Bock mehr.
Für alles wirst du in Gesetze und Regeln gezwängt aber die Dienstleister haben freie Fahrt den Bürger auszunehmen.
Jetzt kommt mir nicht mit die müssen aber das und jenes.
Mein Nachbar baut gerade seit 1 1/2 Jahren. Es ist nicht ein Handwerker der nicht versucht ihn zu bescheißen.
 
Ja das mit den Handwerken ist aktuell so eine Sachen, da die "überbucht" sind, muss man nehmen was kommt.

Die Anlage von meinen Eltern haben wir auch selber Angeschlossen und bei den Stadtwerken angemeldet, beim Zählerwechsel war dieses dann auch kein Problem.
Selbst der eine Techniker der bei mir war (für ne große PV) sagte, "Wir haben X offene Balkonkraftwerke, keine Ahnung warum die Leute diese noch anmelden".
(man muss dazu wissen, dass es nur noch Digitale Zähler hier gibt, daher sind die mit Rücksperre).

Eine Abnahme bei einem Balkonkraftwerk ist an sich nicht Notwendig durch einen Elektriker, da die meisten Steckerfertig sind.
Bei den Stadtwerken hier ist es unter dem Punkt "Einspeisung" zu finden, ausfüllen und zu senden.

Da du einen "Hoymiles" 1500 hast, Trag lieber den 800er ein, wenn die Grenze erhöht wurde, oder den 600er.
Optisch an der Wand sehen die gleich aus, und du hast nicht irgendwelche '"doofen" Fragen am Ende.
Es sei den du hast ein Zertifikat zur Drosselung, aber auch da muss man schauen, dass mögen auch einige Versorger/Messstellenbetreiber.
 
Anmeldung ist kein grosse Akt bei BKW bis 600W Aktuell,geht alles online.
Bei grosse Anlage man spricht von mehr als 1000W,wird es wie Grosse PV behandelt.
Egal Versorger oder Netz Agentur.
Mindestens bei unser PLZ Ist BKW Anmeldung 10 min.arbeit.
Ab nächste Jahr fält das Anmeldung bei Netzbetreiber weg, nur noch bei Netz Agentur.
 
Damit habe ich micht schon sehr lange beschäftigt. Mein Anlage läuft unabhängig vom Hausnetz über das Garagennetz. Der Elektriker müßte nur den Schraubstecker überprüfen, Sichtprüfung vornehmen und die Messungen durchführen. 1/2 Stunde arbeit. Aber dafür gibt es nun mal keine Millionen.

Mit OpenDTU bin ich jetzt fertig. Die Aussage, wenn man keine 2 linke Hände hat, trifft nicht zu. Man muß viel Geduld bei 60 Lötungen haben. Gutes Werkzeug und gute Augen/Lupe.
Für selten Löter ist das nichts.
Was man dann bekommt, ist schon richtig gut. Die Oberfläche vom Browser ist sehr übersichtlich und leicht zu bedienen.
 
@Smolle , welche Bauteile hast du dir denn Bestellt?

Bei meinen Eltern habe ich ein "ESP32 Devkit C V4", dieser hat Pin Header und kann mittels USB (5 Volt) mit Stromversorgt werden, flashen geht über USB auch.
die "NRF24L01+" gibt es auch mit PIN Headern.
so musst du diese nur korrekt anschließen und Fertig... nichts mit Löten.


Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!
 
Ich habe nur für mein HM-1500 den OpenDTU NRF gefunden. Dort ist alles dabei auch ein Minibildschirm und USB. Wenn es Kits zum stecken gibt habe ich es übersehen.

 
Bei Growatt zum Beispiel stellst die Wirkleistung einfach glaube nur auf 800 ein, fertig. Ab nächstes Jahr dann interessant wenn die 2 KWp erlaubt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hot chili
mit den 2000 Watt sind nur die Module gemeint. Und 800 Watt Wechselrichter. Die 2000 Watt sind so hoch weil dort Reserven bei wenig Sonnenschein für den Wechselrichter drin sind.
 
Wofür Bausatz, du brauchst nur nen "ESP32" + "NRF24L01+" (+ Natürlich die Kabel)

dann mit flashen
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben