Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Autocom/Delphi PKW/LKW Software Supportthread

@duplo2k

Ich habe es bei mir mit einem C180 Bj 1998 getestet. Mit meinem 38 Pin Adapter wurde alles angesprochen und ausgelesen..... Warum es bei dir nicht funktioniert, ist jetzt eine berechtigte Frage...

Du könntest den Fehler aber einkreisen, in dem Du eine Gegenkontrolle mit einer Breakout und passenden Adapterkabel machst. Diese Variante habe ich bereits mehrfach vorgenommen, wenn etwas unklar war.

Zur Hilfe liste ich mal die Pinbelegung zur Abfrage am 38 Pol Adapter auf:

4 = Motorsteuergerät
5 = LH-Jetronic
6 = ABS ASR ABD ESP
8 = Bremsassistent BAS
30 = Airbag
10 = Getriebesteuerung
12 = Elektronische Wahlhebelmodul EWM
15 = Kombiinstrument
20 = Elektronisches Zündschloss EZS
20 = Zentralelektronik
20 = Dachbedieneinheit DBE
20 = Unteres bedienfeld UBF
28 = Einparkhilfe
33 = Fahrer Information
16 = Heizung / Klima
35 = Lichtsteuerung
20 = Türsteuergerät

Zusätzlich kannst du am Mercedes Diagnoseanschluss (eckig) folgende Infos abrufen

3 = Diagnosemodul
3 = KE
6 = Airbag
8 = Motorsteuergerät
8 = Elektronische Zündanlage
13 = Getriebesteuerung
 
@OldiDoc

Deine geposteten Belegungen ergeben keinen Sinn, da die Gegenseite am OBD Stecker am Delphi fehlt.

Da du bereits nach einer Breakout Box gefragt hast.. wie liest du die Steuergeräte aus ? Wie sieht den Adapter aus ? Steckst du manuell um ?

Die Belegung des Autocom Adapters ist

OBD <> MB-38

1 4 Motor
2 6 ABS/ASR/ESP
3 8 BAS
4,5 1 Masse
6 10 Getrieb
7 12 Wählhebel und Lenkrad
8 15 Instrumente
9 16 Klima
10 19
11 20 Türen EWS DBE UBF
12 25 leer
13 30 SRS
14 31 Zentralverrigelung
15 35 Lichteinstellung
16 3 Klemme +

Wie du schon geschrieben hast, werden die Steuergeräte per K-line ausgelesen. Der Delphi schaltet also Pin7 auf die anderen Pins um und kann so ohne umstecken alle Steuergeräte auslesen.

Wenn der Clone nicht umschalten kann, dann landet man immer auf dem Wahlhebel.. der ist ja bereits Pin7.

Wie gesagt, wenn ich mit dem Hans Kasten Pin7 mit einem anderen Steuergerät und Breakoutbox manuell verbinde, kann er nichts auslesen. Es wird anscheinend versucht intern umzuschalten und man landet im nirgendwo. Es geht nur der Wahlhebel immer und zuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutze doch einfach mal eine andere Firmware und wenn du das Problem immer noch hast warum kontaktierst du nicht einfach denjenigen von dem du das Erworben hast kann ja auch sein das ein Chip (Si9241) (TJA 1050) auf deiner Platine defekt ist? Aber ich würde einfach mal Nachfragen ob er dir Helfen kann oder eben Tausch anstatt hier alles schlecht zu Reden, wenn ich schon lese "Hans Kasten" oder Kaufe dir eins bei den Chinese Ali und co ob diese besser sind. Aber du weist auch das die VCIs keine Eierlegende Wollmilchsau ist und bedenke bitte mal den Preis + Software und das kannst du auch nicht mit anderen Diag Geräte (Launch, Thinkdiag-car) und wie die alle heissen Vergleichen. Benötigst du bessere Diags dann kaufe einfach Fahrzeugspezifische Diagnosegeräte dann bist du auf der sicheren Seite und kannst alles machen. Ich kann nur von mir Sagen habe ein Original Autocom CDP+ und ein Rework beide getestet und funktionieren beide gleich immer parallel getestet. Bei dem Rework funktioniert der Flight Recorder nicht das ist richtig das kannst du aber selber wieder Reworken das dieser funktioniert es mus ein Chip getauscht und Leiterbahnen neu gelötet werden. Das liegt am Layout und die Chinesen ect. haben das nicht mehr angeschlossen weil es den Chip nicht mehr gibt schaue einfach mal auf die Platine dann weist du was ich meine. Davon abgesehen es benutzt den so gut wie keiner mehr den Flight Recorder und es weis auch fast keiner mehr wie man diesen benutzt, hatte ja mal eine Anleitung dazu geschrieben. Man kann sich jetzt natürlich an den Flight Recorder vom VCI "Kasten" Festbeissen aber ich kenne sehr viele Leute die ein oder zwei VCIs haben und bis jetzt hat keiner nach dem Recorder gefragt weil die meisten Wissen noch nicht mal wofür der SD Slot und der Taster da ist.
Also bleibt einfach bei den Diag Geräten wo ihr mit zufrieden seit zurecht kommt und die euren Ansprüchen gerecht werden.... Fahrzeug ist auch nicht gleich Fahrzeug.
 
Danke @Mister_ACE, besser hätte ich es nicht ausdrücken können, im Prinzip hast Du auch das wieder gegeben, was ich mit 99,99% dem Original Nahe gemeint habe und ja, hab ich vergessen zu erwähnen, das man auch mal eine andere FW nutzen könnte. Und wenn Du sagst, das Du 1:1 mit dem Original immer gegen getestet hast und alles genauso mit dem Rework funktioniert, ist das für mich Referenz genug, ich weiß, das Du genau weißt, wovon Du sprichst!

Habe noch von Hans das Diagzone (Software und das modifizierte VCI dazu), das ist sehr viel umfangreicher (alle Marken Weltweit, auch E Autos, Nutzfahrzeuge, Motorräder, Bagger, Traktoren ect...), als das Rework bzw. Delphi, zudem nutze ich noch das VCDS, für meine Zwecke allemal gut. Und wie Du schon sagst, einfach Hans anschreiben, wenn was nicht so funktioniert, wie gedacht, es kann auch ihm mal ein Fehler unterlaufen, er ist auch nur ein Mensch. ;)

@alle, im Prinzip müsst Ihr wissen, was Ihr kauft, Ihr seid alt genug um das für und wider abzuwägen, man kann Euch nur Dinge (guten Gewissens) empfehlen, schlussendlich müsst Ihr die Wahl treffen. :)

In diesem Sinne...
 
Schon wieder der Fehler das geschrieben wird andere FIRMWARE er kann nicht die Firmware 3201 nehmen weil er die Version 2017 benutzt und da funktioniert nur die Firmware 1430 richtig und wenn er ein DoppelPlatinen VCI hat dann ist die 3200/3201 absolut FALSCH, ich weis nicht warum du das schreibst lese doch bitte mal die Beiträge. Dann kommt es auch darauf an welches VCI er hat Single oder Doppel Platinen VCI!
@ibrain79
Mache dein VCI auf und schaue rein was du für ein VCI hast dann kann man auch Sagen welche Software du am besten benutzt, die Version 2021.11 funktioniert nur mit dem Single Board VCI richtig, auch die angegebene Firmware 1622 von dir ist falsch gewählt . Lese bitte mal den Beitrag den ich angehangen habe.
Dann ist es auch wichtig welche Firmware du benutzt die von Delphi oder WOW all das kann man auch hier im Board Nachlesen.

Lese mal den Beitrag:
Support - Hardware für KFZ-Software (Informationen und Empfehlungen) Beitrag #865
aber das habe ich schon so oft beschrieben weis nicht warum ihr nicht mal die Suchfunktion benutzt dafür ist die da.

Du brauchst auch nicht unbedingt die Firmware zu Sichern alle Firmware Versionen findest du hier:
Habe mir nun ein Single VCI "reworked Multidiag Pro Plus" nach deiner Empfehlung gegönnt. Danke für den Tipp...

Habe nun jedoch das Problem die SBC Bremse am Mercedes W211 nicht deaktivieren kann.
Serviceabruf, Fehlercode lesen oder z.B Generic ODB funktioniert.

OS: Windows 10 Pro x64

Getestet mit:
Delphi 2017 rev.3
Delphi 2021.10b
Autocom 2021.11


Firmware (Firmware_Autocom_Delphi hier aus dem Board) Version 3201

firmware_version_vci_plus=3201
firmware_version_weasy_plus=3200
firmware_version_weasy_2=3200
firmware_version_eobd_vci_plus=128
firmware_version_eobd_weasy_plus=127
firmware_version_eobd_weasy_2=137
firmware_version_doip=*

An welcher Stelle könnte ich noch was drehen?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
@ibrain79

Kannst du die Live-Daten und Fehler aus dem SBC Steuergerät auslesen
oder klappt gar keine Verbindung ?
Wenn die Verbindung klappt, klappt zumindestens die Umschaltung.

SBC müsste K-Line sein, aber nicht auf Pin7
Dafür muss der Kasten umschalten (Multiplexer).


Kannst du mal nur das Modell/Baujahr auswählen und ISS drücken ? Dann geht er alle Steuergeräte durch und versucht sich zu verbinden.
Bitte Screenshot posten wenn fertig.
Durchgestrichen = keine Verbindung möglich.

Bei dem Modell läuft fast alles über K-line
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @duplo2k

ausser SBC und TPMS scheint alles zugänglich.
Was ist K-Line? Das sagt mir leider nichts. Vielleicht könntest du mich bitte aufklären :)

Hier im (Xentry) Forum hat jemand geschrieben:
Die SBC wird teilweise über K-Line angesteuert, deshalb kann in den meisten fällen nur der Fehler ausgeslesen werden. Openport kann zwar K-Line aber Xentry bzw DAS ist nicht in der lage Softwareintern umzuschalten.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ich hatte bisher Wow 2014 im Einsatz und würde mit Wechsel auf ein neues Laptop gerne auf Autocom 2021.11 gehen. Bisher hatte ich die Firmware 1423 auf meinem Adapter laufen... Die Frage ist welche neue Firmware drauf muss und ob es mit meinem Adapter und der 2021.11 überhaupt klappt. Ich habe SN 100251, zwei Platinen, ABER die billige Variante mit der einreihigen Stiftleiste zwischen den Platinen (wie in Post #2123 von einem anderen User gezeigt). Kann ich das Board überhaupt mit der 1622 Firmware und 2021.11 betreiben? Falls nein, welche wäre die letzte sinnvolle Delphi/Autocom Version? 2017?

Die 2021.11 wollte bei Erststart den Adapter flashen, was mit der standardmäßig nach der Installation hinterlegen Firmware auch durchgelaufen ist. Allerdings kommt dabei mit einigen Steuergeräten keine Kommunikation zu Stande und der Adapter piept in einer Endlosschleife. Die bei der 2021.11er Version separat mitgelieferte 1622er Firmware habe ich noch nicht geflasht, das kommt als nächstes. Eventuell ist das ja bereits der Fehler.

Das es generell mit gewissen Fahrzeugen (u.a. Mercedes) und dem neuen Autocom Probleme gibt weiß ich. Ist mir aber egal weil ich keine Mercs auslese, bin eher im VAG Lager unterwegs. Sollte mein Adapter inkompatibel mit neueren Versionen sein, dann würde ich mich wohl eher nach einem VCDS Dongle umsehen anstatt was neues für Autocom/Delphi zu kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Single Board VCI"
Autocom/Delphi Version bis 2017 Firmware bis 1430
Autocom/Delphi Version 2020-2021 Firmware 3200-3201

"Doppel Platinen VCI (Dualboard)"
Autocom/Delphi Version bis 2017 Firmware 1430
Autocom/Delphi Version 2020-2021 Firmware 1622 funktioniert nur bedingt.

Bis Version 2017 ist das Grundprogramm "2013" weil bis Version A/D 2017 ist immer nur die Datenbank angepast worden und nicht das
Grundprogramm, darum beste funktionierende Firmware ist 1430 weil diese zum Grundprogramm 2013 gehört....!
Autocom und Delphi haben die gleiche Firmware weil es ja die gleiche Software ist nur anderes Aussehen.

Andere Firmware findest du hier:

für eine andere Firmware zu Flashen braust du nur den Firmware Ordner auszutauschen (im Programmordner) das Programm erkennt dann die andere Firmware und sagt VCI Flashen wenn die Firmware unterschiedlisch ist Programm-Firmware zur VCI-Firmware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Board nochmals mit der 1622 geflasht. Außerdem nochmal das Testfahrzeug durchgesehen und dabei noch eine defekte Sicherung gefunden. Und oh Wunder, nun klappt's wunderprächtig mit dem Auslesen und Codieren. Ich nutze noch immer die 2021.11er AutoCom Version. Also alles gut und danke für die ausführliche Antwort!

Ich verstehe noch nicht warum ich z.B. das STG der Zentralverriegelung codieren kann, aber das der Servolenkung nicht. Bei einem STG kann ich kodieren und Messwertblöcke auslesen, beim anderen nur Werte auslesen, weil ich den Menüpunkt zum kodieren nicht finden kann... Aber das wird schon noch. Muss erstmal mit der Oberfläche vertraut werden und dann im passenden Unterforum einen Thread starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine hydraulische Servo, die mit einer elektrischen Pumpe läuft. Das STG ist in der Pumpe integriert.

Konkret ist es ein Seat Ibiza 6L. Die Pumpe soll sich laut Internet kodieren lassen, man kann den Grad der Unterstützung zwischen "Normal", "Sport" und "Cupra" anpassen. Mit VCDS geht das definitiv, bei Autocom suche ich halt noch... Die Pumpe ist bei verschiedenen Ibiza Ausstattungen immer identisch und muss Bei Defekt/Austausch entsprechend angelernt/kodiert werden. Deshalb war ich etwas erstaunt, dass ich anscheinend zu blöde bin den Menüpunkt in Autocom zu finden.

Die Zentralverriegelung habe ich dagegen problemlos kodiert, damit die Kiste sich endlich nicht mehr bei 20km/h abschließt und zusätzlich statt nur der Fahrertür alle Türen beim Anhalten wieder entriegeln. Der doppelte Druck auf die FFB entfällt damit.
 
@ibrain79

das wäre doch eigentlich ein Job für @Mister_ACE .. hat er dir doch das Gerät empfohlen.
Hat er sich inzwischen per PN gemeldet ? Dem Honki hat er geantwortet, also müsste er dein Problem gelesen haben.


Die OBD Buchse hat 16 Pins, davon sind Pin 1,3,8,9,11,12,13 von "frei" und können von den Autoherstellern irgendwie genutzt werden.
Bei vielen älteren Autos sind auf diesen Pins verschiedene Steuergeräte-Stränge , welche mit K-Line ausgelesen werden.

Eigeentlich alle Autos haben auf Pin7 das Motorsteuergerät (Wenn Kline). Dadurch kann mit jedem billig-Gerät (ELM327 etc) das Motorsteuergerät ausgelesen werden.

Um die einzelnen Steuergeräte zu erreichen, muss der Kasten umschalten können. Dafür sind die ganzen Relais zuständig. Das haben die Billig Dinger nicht.
Die Software weiß, wo welches Steuergerät ist und schaltet dann den Kasten um. Soweit zur theoretischen Kurzfassung.

Wenn du ein Steuergerät nicht auslesen kannst, alle anderen aber erkannt werden, würde ich erstmal ein anderes Auslesegerät probieren oder Werkstatt. Wenn das Steuergerät da auch nixht antwortet, ist der Delphi Clone nicht schuld. Ansonsten ist das Problem beim Delphi zu suchen.

Ich habe wie auch schon oben geschrieben auch bei diversen alten Autos Probleme mit dem ABS/Airbag Steuergerät. Wird oftmals nicht erkannt. Mit Launch einwandfrei.


@honkihonk
Das wird Delphi nicht können, nur wenn du den manuellen Hex weg gehst (VCDS macht auch nichts anderes). Das was du willst sind Typenkodierungen, welche auch mit einem normalen 3000€ Gutmann niemals gehen werden.
Diese Geräte können nur Dinge aus dem Werkstattalltag... wie ABS Bleeding, Injektoren anlernen usw.


Wenn du nur VW Gruppe willst, lohnt sich ein VCDS sehr. Nen Hex2 Clone gibts oftmals für 50-60€ (updatebar). Ohne Updates schon für um die 20
 
Danke für die Antwort. Ich habe jemanden im Bekanntenkreis mit Zugriff auf Gutmann und VCDS und werde mal mit beidem mein Glück versuchen. Mich wundert etwas das Autocom/Delphi den Menüpunkt generell anbietet, aber bei erkennen des STG dann ausblendet/sperrt. Sei es drum, VCDS Klon wollte ich eh mal anschaffen… als Ergänzung zum Autocom perfekt.

Um die einzelnen Steuergeräte zu erreichen, muss der Kasten umschalten können. Dafür sind die ganzen Relais zuständig. Das haben die Billig Dinger nicht
Um das Problem zu umgehen, hatte ich mir vor Jahren mal ein OBD Verlängerungskabel gebaut, wo ich die Belegung anpassen konnte. Ich hatte mir quasi diverse Pins (Fahrzeugseitig) auf den Pin 7 von einem ELM schaltbar gemacht. Damit konnte man dann zB Fiat diverse Steuergeräte auslesen. Das klappte wunderbar.
 
@honkihonk Ja, bei Fiat geht das dank Multiecuscan.

Bei anderen Automarken schwierig, aufgrund mangelnder Software. Du bräuchtest dann eine Software, welche die ganzen Steuergeräte hat um die ausgelesenen Daten in verständliche Sprache zu übersetzen, aber eben mit Umstecken wie bei Multiecuscan funktioniert.


p.s. ich habe gerade beim Seat Ibizia 02-09 geguckt, dort werden in der Lenkhilfe keine Funktionen angeboten. Im Allgemein Tab gibt es zwar Varianten-Codierung, das bezieht sich aber auf das SRS Steuergerät.

Es lässt sich in der Lenkhilfe lediglich die Varianten Codierung auslesen.

Mit VCDS oder nem Launch Gerät sollte es aber gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben