Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Codierung Mercedes Codieren mit Vediamo und Xentry

@gloriosos
Cool ich sende dir mal die Links dazu
 
Moin zusammen
Kurzes Update zu meiner Rückwandklappe.
Hab heute mal neue Software drauf geflasht ging leider nur mit vediamo. Und auch erst beim dritten Versuch. Danach musste die Fahrzeug Zugehörigkeit eingestellt werden und neu nominiert. Das ging komischerweise nur über Xentry. Außer neue Software Datum und programierdatum hat sich nix getan. Hatte ich mit auch irgendwie gedacht. Da die Einstellungen ja vorgenommen werden können. Irgendwie muss ja der Befehl Taste drücken ja da freigeben werden.
Außerdem kann ich mit Monaco keine temporären Arbeitsbereiche öffnen da gibts ne Fehlermeldung deshalb kann ich auch damit nicht flashen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
License.bin brauchst du nicht, mit dem Patch läuft DTS mit allen ADDOn´s einwandfrei. Die license.bin wird aus der MAC des Netzwerkadapters generiert. Aber ich kann da beim besten Willen keinen Unterschied finden. Bei mir läuft auch das temporäre Projekt.
Aber ich verstehe nicht, warum immer alle mit temp. Projekten arbeiten. Ich habe mir ein eigenes BR907 Projekt erstellt mit statischem EZS-Block (Freischalten EZS und SG Hardreset) und für jedes einzelne SG einen entsprechend passende Arbeitsbereiche erstellt, zwischen denen ich dann einfach und schnell wechseln kann. Projektvorlagen gibt´s ja genug. Zu Beginn alle Originalcodierungen der SG´s gespeichert, so daß ich darauf immer wieder zurückgreifen und vergleichen kann. Da kann ich dann natürlich auch andere Codiersets laden.
 
Wie hast du die Original Codierungen gespeichert?

Nur im .aed Format oder auch als HTML?
 
Ok verstehe ich das richtig das die licence.bin in das bemängelte Verzeichnis muss?
Flashen kann ich doch nur in den temporären Arbeitsbereichen???
@gloriosos nur als aed
 
Originalcodierungen direkt aus DTS heraus als .sgde files gespeichert. Das sind dann xml-Dateien in denen die Codierstrings stehen.

Der temporäre Arbeitsbereich ist ja nichts anderes als ein festes Projekt, nur eben temporär und muß jedesmal neu eingerichtet werden. Man kann in einem Projekt in jedem Arbeitsbereich jedes HMI-Control mit allen möglichen Funktionen die im jeweiligen SG möglich sind in eigenen Layouts konfigurieren. Exakt darauf abgestimmt, was man braucht und was man vorhat, Prüfroutinen, Steuergeräteinbetriebbnahme, Tausch, usw. und so fort. Kein MB-Ingenieur bastelt sich da jedes Mal ein temporäres Projekt zusammen. Schaut euch die DaimlerProjects genau an !!! - da steht viel drin und man kann entsprechend portieren.

In dem Verzeichnis oben stehen nur die Globals, die license.bin liegt woanders (Verzeichnis hab ich jetzt nicht im Kopf). Aber wie gesagt - brauchst Du nicht, der Patch reicht (Außer vielleicht, Du willst die Codiersets mit dem DTS eigenen Editor direkt aus DS heraus bearbeiten. Da schlägt dann die Sentinel-Lizensprüfung zu). Eine license.bin bekommst Du im mhhauto-Forum, nachdem Du deine Netzwerk-MAC bereitgestellt hast.

An deiner Stelle würde ich alles komplett neu aufsetzen.
 
Danke für deine Antwort
Habe die beiliegende licence.bin nochmals zugefügt und jetzt klappt es auch temporär.
Jedoch bringt mich das flashen für mein Vorhaben nicht wirklich weiter. Es muss noch irgendwelche versteckten Einstellungen geben. Wobei die Kürzel nicht wirklich durchschaubar sind
 
Sicherheitskopie in sgde habe ich nie gemacht. Als XML Datei nie geöffnet daher kann ich es nicht beurteilen.

@kALLE45678 ich hatte doch glaube ich ein DTS MONACO Angebot erstellt.
Ist idiotensicher zwecks Installation (816015) probier doch einfach aus
 
@gloriosos
Ja danke dir. Hab ich schon probiert jedoch haut das Programm mir jedesmal mein Xentry und auch vediamo durcheinander. Hab mir nun eine Version mit Patch gekauft soweit funktioniert es ja.
 
Originalcodierungen direkt aus DTS heraus als .sgde files gespeichert. Das sind dann xml-Dateien in denen die Codierstrings stehen.

Der temporäre Arbeitsbereich ist ja nichts anderes als ein festes Projekt, nur eben temporär und muß jedesmal neu eingerichtet werden. Man kann in einem Projekt in jedem Arbeitsbereich jedes HMI-Control mit allen möglichen Funktionen die im jeweiligen SG möglich sind in eigenen Layouts konfigurieren. Exakt darauf abgestimmt, was man braucht und was man vorhat, Prüfroutinen, Steuergeräteinbetriebbnahme, Tausch, usw. und so fort. Kein MB-Ingenieur bastelt sich da jedes Mal ein temporäres Projekt zusammen. Schaut euch die DaimlerProjects genau an !!! - da steht viel drin und man kann entsprechend portieren.
Hi

Sprichst du von DTS-M 8 oder 9? Die gänigsten Backups von STG Codierungen sind wohl .AED oder besser .VCX. Unter welchem Tab machst du ein .sgde?

Wenn man die orig. Daimler Projekte aufmacht, zb. den 213 und dann Kurztest auswählt, kam dir da eine Möglichkeit (HMI?) unter wo man die Anzahl an parallelen LogicalLinks beschränken kann? Oder muss man sich da durch die xml's wühlen? Macht ja kein Sinn wenn z.B. bei einem Clone Mux alle STG gleichzeitig angesprochen werden und der Mux dann mit 15 offenen Links (oder mehr) abschmiert. Unter CompleteVehicleCoding kann man das Super einstellen, bei Kurztest hab ich das noch nicht gesehen...

Edit:
Es muss noch irgendwelche versteckten Einstellungen geben. Wobei die Kürzel nicht wirklich durchschaubar sind
Hat das Auto denn KEYLESS-GO (Code 889) oder KEYLESS-GO Start (Code 893)?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich spreche von DTS 8.16.15 - die neusten Versionen sind nicht immer vorteilhaft. Ich arbeite bspw. immer mit XEntry 2019-09, habe aber auch 21/06.3, 22/12.3, 23/3.3.

Als aed-File kannst Du auch speichern, sgde ist halt für den Datenaustausch gut, weil xml-Format. Ich speicher direkt in der Variantencodierung unter Kodiersets (HMI-Control VariantCoding), dort wo man sie auch laden kann. Man kann dann so auch Offline mit den Standartwerten alles gut vorbereiten.

Man kann im Konfigurationsmodus alle logischen Links in allen HMI-Controls filtern. Wenn ich also z.B. einen Arbeitsbereich für das IC907_xxx habe, dann lasse ich dort nur IC907 UDS_CAN_D durch, alles andere wird zurückgewiesen. Ich hab auch meistens das Kurztest-HMI-Control als extra Tab eingebunden, da ist das mit dem Filter genauso. Links ist bei mir immer der statische Block mit den EZS-Werten (vorallem die Batteriespannung ist wichtig, sollte nach MB-Vorgabe nicht unter 12,5 V fallen), Authentifizierung und Hardreset. Aber wie gesagt, man kann sich jeden Arbeitsbereich so gestalten wie man möchte. Das alles ist auch ziemlich selbsterklärend, wie ich finde - einfach mal ein wenig damit rumspielen.

Deswegen immer das Simulationsinterface mitinstallieren, damit das alles offline geht.
 
Zurück
Oben