Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Info Erfahrungen mit VCDS China-Klon am Audi Q5 FY (ab BJ 2019)

    Nobody is reading this thread right now.

tom23tom23

Newbie
Registriert
25. Januar 2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Punkte
21
Automarke / Hersteller
Audi
Modell
Q5 FY 2019
Erfahrungen mit VCDS China-Klon am Audi Q5 FY (ab BJ 2019)


Hallo zusammen,


ich wollte mal meine Erfahrungen mit einem VCDS China-Klon in Kombination mit meinem Audi Q5 FY (Baujahr 2019) teilen. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen bei der Entscheidung oder der Fehlersuche.


Ich nutze keinen originalen Ross-Tech-Dongle, sondern einen China-Klon, den man in bekannten Shops bekommt. Vorweg: Ja, ich weiß, dass das offiziell nicht unterstützt wird und man sich da im rechtlichen Graubereich bewegt. Für mich persönlich ist das aber in Ordnung – ich brauche das Tool nur für gelegentliche Anpassungen und Fehlerspeicher-Auslesung an meinem eigenen Fahrzeug.


Software & Kompatibilität​


Mit einem passenden Loader lässt sich der Dongle auch mit aktuellen VCDS-Versionen starten. Funktioniert bei mir unter Windows 10 ohne Probleme. Die Software läuft stabil, keine Abstürze, keine Fehlfunktionen – zumindest was die grundlegenden Funktionen betrifft.


Einschränkungen beim Q5 FY​


Der Q5 FY hat ja bekanntlich einige modernere Steuergeräte an Bord, und genau da kommt man mit dem China-Klon leider nicht überall rein. Ich vermute, dass Audi ab einem bestimmten Baujahr (vermutlich ab 2019) eine Art Sperre bzw. Online-Zertifikat eingeführt hat. Einige Steuergeräte lassen sich zwar auslesen, aber Anpassungen oder Codierungen schlagen dann fehl – offenbar, weil eine Online-Verifizierung seitens des Diagnose-Tools erwartet wird.


Das ist keine Einschränkung des Klons an sich, sondern betrifft offenbar auch originale VCDS-Adapter ohne SFD-Zugang – hier hat Audi einfach auf Online-Schutzmechanismen umgestellt.


Fazit​


Für alles "Standardmäßige" – Fehler auslesen, Service zurücksetzen, Anpassungen im Komfortbereich (z. B. Licht, Blinker, Fensterheber etc.) – reicht der Klon bei meinem Q5 FY völlig aus. Wer jedoch tief ins Steuergeräte-Netz eintauchen oder z. B. neue Steuergeräte anlernen möchte, kommt um ein Originalgerät mit SFD-Freischaltung wahrscheinlich nicht mehr herum.


Bin gespannt, wie eure Erfahrungen mit VCDS (egal ob original oder Clone) am FY-Modell sind – vor allem, wenn jemand schon was in Richtung SFD-Umgehung oder alternativer Tools (z. B. OBDeleven, VCP, etc.) probiert hat.

im Anschluss zu Beitrag zum VCDS China-Klon wollte ich noch kurz ergänzen, wofür ich das Tool konkret einsetze – vielleicht ist das ja für andere FY-Fahrer interessant oder es kommen durch euch noch ein paar Ideen dazu, was man noch anpassen könnte.


Wofür ich VCDS nutze:​


✅ Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen
Gerade bei kleinen Elektronikmacken oder nach dem Wechsel von Batterien sehr praktisch, um nicht direkt zur Werkstatt zu müssen.


✅ Bremsbeläge selbst wechseln
Beim Q5 FY mit elektronischer Feststellbremse muss man die Beläge ja elektronisch zurückfahren – ohne VCDS wäre das kaum machbar (außer mit teuren Spezialtools oder Original-Audi-Software).


✅ Anschnallgurt-Warnton deaktivieren
Hat mich ehrlich gesagt genervt – wenn man z. B. im Revier unterwegs ist oder nur mal kurz umparken will. Codierung ging problemlos, war schnell erledigt.


Was mich interessiert:​


Mich würde mal interessieren, was ihr bei eurem Q5 FY so codiert habt – gibt’s da noch sinnvolle (oder auch "Spielerei"-) Anpassungen, die man sich mal anschauen sollte?



Würde mich freuen, wenn ihr hier ein paar eurer Codierungen oder Anpassungen teilt – vielleicht gibt’s ja auch etwas, das ich noch gar nicht auf dem Schirm habe.

Tagfahrlicht individuell anpassen beim Audi Q5 FY – jemand erfolgreich codiert?


ich bin beim Stöbern auf folgenden Wiki-Eintrag im offiziellen VCDS-Forum gestoßen:

Dort wird beschrieben, wie man beim Audi Q5 FY (MLB Evo Plattform) das Tagfahrlicht anpassen kann – z. B. dass es nur bei eingelegtem Gang bzw. mit Zündung + Handbremse ausgeht, oder auch, dass man das Tagfahrlicht über das MMI-Menü deaktivieren kann.


Das klingt ziemlich interessant, gerade für Leute, die nicht möchten, dass das TFL permanent an ist, z. B. bei längeren Standzeiten im Revier, auf dem Hof oder beim Warten im Auto.


Problem: Bei mir hat das leider nicht geklappt​


Ich habe die beschriebenen Schritte mit meinem VCDS (China-Klon, läuft stabil mit aktuellem Loader) durchgeführt, aber leider konnte ich die entsprechenden Anpassungskanäle nicht finden bzw. sie waren nicht aktivierbar. Ich vermute, dass entweder die SFD-Sperre greift oder Audi die Zugriffe auf bestimmte Anpassungen beim FY-Modell blockiert hat.


Daher meine Frage an euch:​


Hat das jemand von euch beim Q5 FY erfolgreich codiert bekommen?
Falls ja – welche VCDS-Version und welchen Adapter habt ihr genutzt?
Gab es bei euch sichtbare Änderungen im MMI oder Verhalten des TFL?


Würde mich sehr interessieren, ob es da evtl. noch eine andere Möglichkeit gibt oder ob das generell nicht mehr geht – evtl. auch mit Tools wie OBDeleven oder VCP?


Danke schon mal & viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben