Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Homematic Homematic IP CCU3 Recovery

    Nobody is reading this thread right now.

Phantom

Administrator
Teammitglied
Registriert
5. Juli 2007
Beiträge
25.432
Lösungen
5
Reaktionspunkte
27.197
Punkte
1.103
Ort
Digital Eliteboard
Da meine CCU3 nach einem Firmware-Update nicht mehr startete, habe ich eine kleine Anleitung zusammengestellt, um die CCU3 wiederzubeleben.

Hinweis: Ihr solltet unbedingt ein Backup eurer CCU3 haben. Wenn, wie bei mir, die alte SD-Karte defekt ist, wird eine vollständige Wiederherstellung sonst unmöglich.

Schritte zur Wiederherstellung:

  1. SD-Karte entfernen: Öffnet die CCU3 und entnehmt die SD-Karte, die sich unter der zweiten Platine befindet.
  2. Neue SD-Karte verwenden: Nehmt eine neue SD-Karte, idealerweise mit mindestens 256 GB. Diese muss nun am PC mit der Homematic-Firmware beschrieben werden.
  3. Software zum Schreiben der Firmware: Zum Beschreiben der SD-Karte könnt ihr das Tool Win32 Disk Imager verwenden, das ihr unter findet.
  4. Recovery-Image herunterladen: Das benötigte Recovery-Image könnt ihr .
  5. Image auf die SD-Karte aufspielen: Sobald das Image auf der SD-Karte ist, sollte die CCU3 wieder starten. Führt zunächst ein Firmware-Update durch und anschließend einen Werksreset. Ein Werksreset sorgt dafür, dass die gesamte SD-Karten-Partition genutzt wird.
  6. Backup einspielen: Zuletzt könnt ihr euer Backup wieder aufspielen.
 
Vielen Dank für das Teilen dieser hilfreichen Anleitung! Es ist wirklich wichtig, dass Benutzer genau wissen, wie sie ihre CCU3 wiederherstellen können, wenn sie nach einem Firmware-Update nicht mehr startet. Deine detaillierten Schritte machen diesen Prozess deutlich einfacher und verständlicher.

Für diejenigen, die diese Methode zum ersten Mal ausprobieren, denkt bitte daran, dass das Beschreiben einer SD-Karte mit einer Firmware bedeutet, dass alle Daten auf der Karte gelöscht werden. Stellt sicher, dass ihr alle wichtigen Daten gesichert habt, bevor ihr diesen Schritt ausführt.

Das von dir empfohlene Tool, Win32 Disk Imager, ist wirklich einfach zu bedienen. Es bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, eine Firmware-Image-Datei auf eine SD-Karte zu schreiben, indem es die Image-Datei einfach auf die SD-Karte kopiert, während es gleichzeitig alle existierenden Daten auf der Karte löscht.

Das Wiederherstellungs-Image, das du bereitgestellt hast, ist speziell für die CCU3 entwickelt worden. Es ist sehr wichtig, das richtige Image für eure spezifische Geräteversion zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Wiederherstellung erfolgreich ist.

Ein Werksreset nach dem Firmware-Update sorgt nicht nur dafür, dass die gesamte Partition der SD-Karte genutzt wird, sondern setzt auch alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Stellt sicher, dass ihr versteht, was das bedeutet, bevor ihr diesen Schritt ausführt.

Zum Schluss möchte ich betonen, wie wichtig es ist, regelmäßig Backups zu erstellen und sicher aufzubewahren. Ein Backup kann euch viel Stress ersparen, wenn etwas mit eurer CCU3 schiefgeht. Mit einem aktuellen Backup könnt ihr schnell und einfach alle Einstellungen und Daten wiederherstellen.

Ich hoffe, diese zusätzlichen Informationen sind hilfreich für alle, die Probleme mit ihrer CCU3 haben. Bitte zögert nicht, weitere Fragen zu stellen oder weitere Tipps zu teilen!
 
Zurück
Oben