Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Kaufberatung Ladestecker funkt beim Einstecken

Pil@tus

Ist gelegentlich hier
Registriert
20. September 2021
Beiträge
74
Reaktionspunkte
54
Punkte
38
Hallo zusammen,

ich habe ein USB-C-Ladestecker (20 Watt), für meine HomePod Minis, welche gelegentlich beim Einstecken kurz funken. Jetzt nicht stark, aber man sieht es halt. Ich kennen das jetzt nur, wenn man größere 12V-Batterien mit den Polen vom Wechselrichter etc. verbindet. Da entsteht das Phänomen aber lediglich beim ersten Verbinden.

Ich muss dazu gestehen, dass es keine originalen Ladestecker sind, sondern scheinbar welche von Drittanbietern.
Hat jemand eine Vermutung an was das liegen kann oder ob es ein Sicherheitsrisiko bei der Nutzung gibt?

Nach meinem Urlaub werde ich die Stecker mal nach DGUV V3 mit einen Prüfgerät kontrollieren.
 
Wirds selbe wie beim RC / Fahrradakku sein?
Die Kondensatoren ziehen mit aller Macht so das es ne Anti-Blitz Schaltung / Stecker bräuchte?

Original Netzgerät? Nur mit diesem Netzteil bzw dem Endgerät?

Beim Fahrrad hat mir dieser "Funkenflug" n Controller beim einstecken des Akku gekillt, aber da laufen ganz andere Ströme.
 
Warum sollte es beim Einstecken des USB-Steckers anders sein als bei einer Batterie?
Erst den Stecker in den USB, dann das Netzteil in die Steckdose. Das schützt auch die Minikontakte in der USB-Buchse,

Beim Rausziehen das Selbe. Erst Stecker aus der Steckdose, etwas warten, bis sich Kondensatoren entladen haben, dann erst Stecker aus der USB-Buchse.
 
Zuletzt bearbeitet:
DeepSeek meint dazu :

Es wird allgemein empfohlen, zuerst das USB-Ladegerät in die Steckdose zu stecken und anschließend das zu ladende Gerät per USB-Kabel anzuschließen. Dies hat folgende Gründe:

1. Stabilisierung der Spannung:
Wenn das Ladegerät zuerst mit der Steckdose verbunden wird, kann es seine Ausgangsspannung stabilisieren, bevor das Gerät angeschlossen wird. Dies verringert das Risiko von kurzzeitigen Spannungsspitzen, die theoretisch Elektronik belasten könnten (auch wenn moderne Geräte hier gut geschützt sind).

2. Vermeidung von Funkenbildung (Arcing):
Beim Einstecken des Ladegeräts in die Steckdose kann es zu kleinen Funken kommen, die durch den plötzlichen Stromfluss entstehen. Wenn das Gerät bereits angeschlossen ist, könnte dieser Effekt (selten!) die USB-Ports belasten. Umgekehrt ist das Risiko minimal, wenn das Ladegerät bereits eingesteckt ist.

3. Physische Schonung der Anschlüsse:
Durch das spätere Anschließen des Geräts vermeidet man mechanische Belastung am USB-Port des Ladegeräts oder der Steckdose, da das Kabel nicht "wackelt", während es bereits unter Spannung steht.

4. Herstellerempfehlungen:
Einige Hersteller raten explizit zu dieser Reihenfolge, um die Gerätelebensdauer zu erhöhen, insbesondere bei älteren oder preiswerten Ladegeräten mit geringerer Schutzschaltung.

Ausnahme:
Bei modernen Geräten mit hochwertigen Ladegeräten und Schutzschaltungen (Überspannungsschutz, Spannungsregler) ist die Reihenfolge oft egal. Dennoch bleibt die "Steckdose zuerst"-Methode die konservativere und sicherere Option.

Praktischer Tipp:
Um auch die USB-Buchse des Geräts zu schonen, sollte das Kabel nicht mit Gewalt eingesteckt oder bewegt werden, während es unter Last steht.
 
Beim Einstecken des Ladegeräts in die Steckdose kann es zu kleinen Funken kommen
Da da die Kontakte dafür ausgelegt sind min. 16A auszuhalten, ist das kein Problem.
Wenn das Ladegerät zuerst mit der Steckdose verbunden wird, kann es seine Ausgangsspannung stabilisieren
Das machen moderne Handys ganz alleine. Die werden auch nicht mehr mit nur 5V geladen, wie früher. Die haben einen eigenen Laderegler.
Einige Hersteller raten explizit zu dieser Reihenfolge
In diesem Fall gilt natürlich die Herstellerempfehlung.
Durch das spätere Anschließen des Geräts vermeidet man mechanische Belastung am USB-Port des Ladegeräts oder der Steckdose, da das Kabel nicht "wackelt",
Was ist das für eine schwachsinnige Begründung? wieso sollte es mehr "wackel", wenn man das USB-Kabel zuerst steckt?
Das der USB-Stecker/Buchse nicht für mechanische Belastungen ausgelegt ist/sind, sollte nicht extra erwähnt werden müssen.

Meine Begründungen:
1. Handy hat Laderegler, braucht keine Stabilisierte Spannung mehr.

2. Wenn ein Kontakt bereits besteht, kann es keine Abreißfunken geben.
Beim Abstecken des USB, erst warten, bis die Kondensatoren entladen sind (Abreißfunken)

3. Das der USB-Stecker/Buchse nicht für mechanische Belastungen ausgelegt ist/sind, sollte nicht extra erwähnt werden müssen.

4. Stimme ich zu
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dunkler Saftanwender
Es tritt nur bei den nicht originalen Netzsteckern auf. Im Grunde ziehe ich die ja nicht jedes Mal raus und stecke sie wieder rein. Nur schon komisch, dass sie kurzzeitig so viel Strom fließen lassen, dass es optisch so zu sehen ist.
 
Bin eigentlich auch jemand, der gerne das originale Netzteil nimmt.

Ich werde die nächste Woche auf Arbeit mal durchprüfen. Die Netzstecker von HomePods etc. zieht man ja in der Regel nicht ständig.
Wäre es eins fürs Handy, würde ich lieber mir einen Originalen kaufen
 
Ich habe ein original lenovo Netzteil und das funkt auch immer beim einstecken in die Dose. In dem Fall hilft auch Markenstecker nicht immer.
 
Zurück
Oben