Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Audi A3 MMI MIB1 (MHIG_EU_AU_) Map Care Freischaltung Patch Kartenupdates

Leute bitte bearbeitet eure FECContainer nicht mit whatthefec..... das zerstört die Signatur dort drin. Am besten den FEC einfach per ODIS./VCP/VCDS einfügen. Dann habt Ihr auch weniger Probleme!
Ich habe ein VCDS und würde damit gerne den FECContainer so anpassen, dass die neusten Navi-Updates installiert werden können. Gibt es ein kleines HowTo wie ich das mit VCDS mache? Btw. ich habe einen A6 Bj. 2017 mit ODB-Schnistelle. Daher frage ich mich jetzt wenn alle vom D-Link E100 schreiben ob mein auto auch irgendwo eine RJ54 Buchse hat und ich per Telnet drauf komme...
OK... jetzt dämmert es mir. Man steckt den USB to Ethernet-Adapter in einen USB-Port des Autos und kann somit eine Netzwerkverbindung zwischen Notebook/PC und dem Auto herstellen....
Wenn ich aber VCDS und einen OBD-Tester habe, kann ich mir die Telnet Sache dann sparen?!

@magixx
Was du vielleicht machen könntest wäre eine eigene Anleitung zusammen fassen und veröffentlichen. Damit andere endlich einfacher haben.
Der Meinung bin ich auch! magixx ist nicht in der Materie, wollte es aber unbedingt hinbekommen und hat es zum Schluss geschafft!
Daher wäre ich auch für eine Step-by-step-Anleitung total dankbar.
GrußJannic

@szurke
Welche Datei die richtige ist und ob davon eine Version funktioniert, diese Aussage kann eigentlich nur der Patchersteller treffen. Ohne nähere Informationen würde ich keine veränderte Datei auf die MIB laden. Falls etwas schief läuft, dann läst sich die MIB unter Umständen nur noch via serieller Konsole wiederbeleben.
Aus akademischen Gründen habe ich am gestrigen Sonntag - nach einer Anleitung für die MIB2 - meine MIB1 (MHIG_EU_AU_K1549) gepatched. Mapcare ist freigeschaltet und die neue FEC wird im Display angezeigt, danach war ein Update auf das Kartenmaterial 2021 problemlos möglich, siehe auch Anlagen.
Ich kann daher die Anleitung (AnleitungMIB2.pdf) jedem empfehlen, der sich zutraut mit einem Hex-Editor und einem Disassembler umzugehen und gegebenfalls Zugriff auf VCDS/VCP oder ähnliche Lösungen hat. Mit etwas Anpassung bei den Offsets funktioniert die Anleitung mit einer MIB1 wunderbar.
Wie komme ich an die AnleitungMIB2.pdf? Ich finde die Datei hier im Thread nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jetzt musste ich auch mal eine MIB1 patchen und auf Grund dessen habe ich auch hier her den Weg gefunden. Da ich die Patches auf mibsolution erst nicht ganz nachvollziehen konnte und die Firmware P1531 wegen der B&O Anlage nicht updaten wollte, musste ich mich wider mall selbst ans Werk machen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Also erst der Backup:
Verbindung mit MMI1 -> PuTTY

Login: root
Password: eQQYUkCS

1. Mounte die SD-Karte im Slot 1:
mount -uw /net/mmx/fs/sda0/

2. Backup des EEPROM:
on -f rcc /usr/apps/modifyE2P r 0 10000 > /net/mmx/fs/sda0/eeprom.txt

3. Backup von FecContainer.fec:
cp -r /net/rcc/mnt/efs-persist/FEC/FecContainer.fec /net/mmx/fs/sda0/FecContainer.fec

4. Backup von Variant.txt:
cp -r /net/rcc/mnt/efs-persist/SWDL/Variant.txt /net/mmx/fs/sda0/Variant.txt

5. Backup von RCC:
cat /net/rcc/dev/fs0 > /net/mmx/fs/sda0/rcc_fs0

6. Backup von MMX
cat /net/mmx/dev/fs0 > /net/mmx/fs/sda0/mmx_fs0

7. Dieser Befehl hat keine Auswirkung für den Backup, wir brauchen nur die Daten im Bild:
on -f rcc flashlock

und davon machen wir uns ein Screenshot:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Backup ist jetzt fertig und wir können nach die IFS patchen.

Und jetzt kommt unser Bild zum Einsatz. Wir brauchen nicht mehr mühsam den RCC Backup nach der richtigen IFS durch zu suchen, wir können alles von dem Bild ablesen.
Auf dem Bild:
IFS Stage1 Offset Anfang 540000 bis Offset Ende BA9DC7, Größe 6725064 Bytes
IFS Stage2 Offset Anfang BC0000 bis Offset Ende 18857FF, Größe 13391872 Bytes

Also rcc_fs0 mit Hex Editor öffnen und die IFS Stage2 markieren und als new.ifs nach Anleitung von scatman75 speichern und patchen.
Nach dem Patchen habe ich die patched_ifs.ifs wider auf MIB1 geschrieben:

Verbindung mit MMI1 -> PuTTY
Login: root
Password: eQQYUkCS

1. Mounte die SD-Karte im Slot 1:
mount -uw /net/mmx/fs/sda0/

2. RCC zum Flashen entsperren:
on -f rcc flashunlock

3. Stage 2 Image flashen:
on -f rcc flashit -v -a 0x00BC0000 -d -f /net/mmx/fs/sda0/patched_ifs.ifs

4. RCC wieder zum flashen sperren
on -f rcc flashlock

Und zum Schluss die MIB1 neu starten und nach Anleitung von scatman75 die FecContainer.fec Datei bearbeiten und auf die MIB1 zurück flashen.
Nun habe ich mir die fertigen Patches von K1549 auf mibsolution nochmal angeschaut und musste feststellen, dass die Patches aus Stage1 + Stage2 bestehen daher sollte man die ab Offset 54000 flashen, z. B. so:
on -f rcc flashit -v -a 0x00540000 -d -f /net/mmx/fs/sda0/ifs-root.ifs
Ob das so auch richtig ist, habe ich meine Zweifel. Ich habe z. B. in meiner RCC zwischen Stage1 und Stage2 einiges an unbeschriebenen Platz( FF FF FF FF …).
Zum Vergleich ist der fertig Patch auf mibsolution für K1539 vorhanden, da ist auch der unbeschriebene Bereich zwischen Stage1 und Stage2 vorhanden.
Man kann auch die Stage2 aus dem fertigen Patch rausschneiden und flashen. Sucht einfach nach einem HEX Wert EB 7E FF um den Anfang der Stage2 zu finden,
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
außer dem die beiden Stage2.ifs Bereiche aus Patch 31 und Patch 40 sind gleich nur die Stag1.ifs Bereiche unterscheiden sich.

Aber wo soll jetzt die Stage2 hin, soll man es ab Offset BA0000 oder BC0000 flashen?

Und übrigens, wenn man versucht die Komplette IFS(Stage1 + Stage2) mit dem IFSTool zu entpacken, dann bekommt man nur entpackte Stage1,
daher findet man auch keine MIBRoot unter … usr\apps

Was habt ihr eigentlich geflasht? Habt ihr auch keine Fehler bei der FIS Anzeige im Tacho? Oder habe ich hier was falsch verstanden?

Meinen Stage2 Patch für P1531 habe ich auf mibsolution abgelegt, vielleicht kann sich jemand das anschauen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Bei mir funktioniert es weder mit der englischen Version von Ross-Tech noch mit der deutschen Variante von PCI Diagnosetechnik mit der Version 22.3.1 von VCDS.

1. Öffnen des Steuergeräts 5F
2. Eingabe der Codes (wahlweise S12345 für den Developer Mode) als auch 20103 (wird ebenfalls vom Steuergerät akzeptiert)
3. Der Kanal IDE4330 zeigt FF FF FF FF an.
4. Der Kanal IDE4331-Transfer of release code for a SWaP function zeigt weiterhin "Kanal nicht verfügbar" an.

Es mangelt also scheinbar am korrekten Code zur Freischaltung der Funktion. Eventuell kann @nirvananils hier für Aufklärung sorgen.
Ist es mittlerweile bekannt, wie bei VCDS das richtige Vorgehen ist?
 
Ich würde es ja schreiben, aber da hier VCDS Clones unterstützt werden, werde ich nichts dazu bekannt geben.
 
Habe heute das Update durchgezogen und alles hat ohne Probleme funktionier.
Ein FETTES Dankeschön an alle Beteiligten und macht weiter so.(y)
@Steff266

Also K1549 firmware draufsetzen, patch installieren und FEC code andern.
Kannst du mir genau umschreiben wie du dass gemacht hast?
Firmware installieren gelingt mir, aber wie denn weiter?

Edit
Es hat geklapt!! Dank der hilfe dieses forum und spezial Steff266. Habe nun die 2022/2023 maps auf meinem A3 e-tron 2015.
Sehr froh :)(y):) Auch mit K1549 firmware hochladen, dan der patch und als letzte die neue FEC code.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi, you can help me please?? :)
Hallo zusammen, ich habe einen Audi A3 von 2013 mit Software MHIG_EU_AU_S0337_1 mit Karten von 2013. Ich würde gerne wissen, ob mir jemand helfen kann, die Software freizuschalten, ich habe den ganzen Thread gelesen, aber ich bin sehr verwirrt darüber, wofür es ist
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin zusammen,
FW MHIG_EU_AU_S1531_1 für A3 etron gesucht (MIB1)

vor längerem wollte ich mein MMI updaten und hatte mir daher Version S1544 installiert. Dadurch gingen jedoch einige e-tron-spezifische Menüpunkte verloren. Ich konnte lediglich noch Version P1531 finden und habe diese dann aufgespielt. Leider fehlen jedoch auch dort die Menüpunkte.
Würde diese gerne zurückbekommen.
Freue mich auf hoffentlich positives Feedback.
LG.

Also K1549 firmware draufsetzen, patch installieren und FEC code andern.
Kannst du mir genau umschreiben wie du dass gemacht hast?
Firmware installieren gelingt mir, aber wie denn weiter?
Edit
Es hat geklapt!! Dank der hilfe dieses forum und spezial Steff266. Habe nun die 2022/2023 maps auf meinem A3 e-tron 2015.
Sehr froh :)(y):) Auch mit K1549 firmware hochladen, dan der patch und als letzte die neue FEC code.
Ich habe genau das gleiche vor und ebenfalls einen 15er A3 etron. Würde mich freuen, wenn Du mir da behilflich sein kannst. Wollte Dir eigentlich eine PN schreiben, aber geht irgendwie trotz mehr als 5 Beiträgen im Forum nicht.

Edit: @ferjen hab Dir eine PN geschickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag
Ich interessiere mich für die neueste Version für Karten auf meinem mib1-high. Wenn möglich, einige Anweisungen für das Update und wo Sie die neueste Version der Karte herunterladen können. Anbei mein aktuelles Setup.Entschuldigung für meine schlechte deutsche Sprache
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Moin. Wollte diesen A3 hier Updaten. Kann mir jemand weiterhelfen? Kann man nur die Karten updaten oder muss man auch eine aktuellere Software für die neuen Karten haben?
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo nochmal, noch eine Frage, aktuelle Firmware ist die P1531 im MHIG. B&O Soundsystem ist verbaut. Kann ich problemlos die K1549 installieren, oder gehen dann Parameter vom B&O verloren? Hab das glaube ich mal irgendwo gelesen.

Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk
 
Zurück
Oben